
Beim 30. Spieltag der 2. Bundesliga stand die Partie Preußen Münster gegen den 1. FC Köln im Fokus vieler Fußballfans. Im ausverkauften Rhein-Energie-Stadion übernahm der 1. FC Köln von Beginn an das Kommando. Schon in der 11. Minute traf Tim Lemperle zur Führung. Doch Preußen Münster kämpfte sich zurück ins Spiel: In der 39. Minute gelang durch ein Eigentor von Timo Hübers der Ausgleich.
Allerdings sorgte ein Handelfmeter, verwandelt von Luca Waldschmidt in der Nachspielzeit der ersten Hälfte, für erneute Kölner Führung. Nach dem Seitenwechsel machte Damion Downs mit dem 3:1 in der 56. Minute alles klar. Trotz einiger Bemühungen blieb Münster im Angriff zu harmlos und konnte nicht mehr gefährlich vor das Tor der Gastgeber kommen.
Zwar versuchte die Mannschaft vieles, doch sowohl im Abschluss als auch im Zusammenspiel fehlte es an Präzision. Darüber hinaus blieb Köln in nahezu allen relevanten Statistiken überlegen – insbesondere im Ballbesitz und bei der Passgenauigkeit. Das Spiel Preußen Münster gegen Köln offenbarte deutlich die Schwächen der Gäste.
Kategorie | 1. FC Köln | Preußen Münster |
---|---|---|
Schüsse | 19 | 9 |
Torschüsse | 7 | 4 |
Ballbesitz | 58 % | 42 % |
Pässe | 391 | 282 |
Passgenauigkeit | 86 % | 78 % |
Geahndete Fouls | 12 | 11 |
Gelbe Karten | 1 | 1 |
Rote Karten | 0 | 0 |
Abseits | 3 | 0 |
Ecken | 5 | 12 |
Das Spiel Preußen Münster gegen Köln endete mit einem ernüchternden Ergebnis für die Gäste. Zwar erzielte Münster ein Tor – wenn auch durch ein Eigentor der Kölner –, doch offensiv fehlten die klaren Aktionen.
Zudem kam der erneute Rückstand kurz vor der Halbzeit zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt. Dahingegen nutzte Köln jede Schwäche in der Defensive konsequent aus.
Wenn du Preußen Münster die Daumen drückst, musst du jetzt auf eine Wende in den letzten Spielen hoffen. Denn die Adlerträger brauchen dringend Punkte, um dem Relegationsplatz zu entkommen. Andernfalls droht der direkte Abstieg in die 3. Liga.
Auch wenn Preußen Münster sich nicht versteckte, gelang es der Mannschaft nicht, aus den zahlreichen Ecken wirkliche Torgefahr zu erzeugen. Die kämpferische Einstellung war zwar vorhanden, doch technische Fehler und ungenaue Abschlüsse machten eine Überraschung unmöglich.
Ferner zeigte sich erneut, dass die Defensive in wichtigen Momenten nicht stabil genug ist. Besonders im Vergleich mit der Kaltschnäuzigkeit des FC Köln wirkten viele Aktionen der Gäste zu zögerlich.
Insofern ist das Duell Preußen Münster gegen Köln ein weiteres Warnsignal: Ohne klare Struktur, bessere Chancenverwertung und mehr Zielstrebigkeit wird es schwer, die Klasse zu halten.