Provinzial Logo
Consident.de

Warnstreik der awm: Müllabfuhr fällt am 12. und 13. März aus

Warnstreik der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm): Am 12. und 13. März bleibt die Müllabfuhr in vielen Stadtteilen aus. Das müssen Bürger jetzt wissen.
Foto: Manfred Richter

Teilen:

In Münster kommt es erneut zu massiven Einschränkungen in der Abfallentsorgung. Die Müllabfuhr in Form Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) tritt am 12. und 13. März in den Warnstreik. Der Ausstand erfolgt auf Grundlage eines Aufrufs der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes, die in den laufenden Tarifverhandlungen höheren Lohnforderungen Nachdruck verleihen wollen. Es ist bereits das zweite Mal innerhalb von drei Wochen, dass die Müllabfuhr in Münster für zwei Tage lahmgelegt wird.

Warnstreik der Müllabfuhr Münster: Welche Dienstleistungen fallen aus?

Der Warnstreik hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Entsorgungs- und Reinigungsleistungen in Münster. Besonders betroffen ist die Müllabfuhr, die an beiden Tagen in mehreren Stadtteilen komplett entfällt. Konkret bedeutet das:

  • Die Leerung der Restmüll-, Bio- und Papiertonnen fällt aus. Eine Nachholung innerhalb von 14 Tagen wird angestrebt, ist aber nicht garantiert.
  • Die Sperrgut- und Grüngutabfuhr entfällt ersatzlos. Eine alternative Abgabe ist erst ab dem 14. März möglich.
  • Die Straßenreinigung wird an den Streiktagen nicht durchgeführt.
  • Die Recyclinghöfe sowie das Recycling- und Entsorgungszentrum Coerde bleiben geschlossen.
  • Auch die Wertstofftonnenabfuhr im Remondis-Gebiet ist betroffen.

Besonders problematisch ist, dass keine Überstunden angeordnet werden können. Dadurch ist es unklar, inwieweit nach dem Streik eine vollständige Nachholung der ausgefallenen Entsorgungsleistungen möglich ist.

Welche Stadtteile sind vom Streik betroffen?

Nicht alle Stadtteile sind gleichzeitig vom Warnstreik der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster betroffen. Die Einschränkungen betreffen je nach Wochentag unterschiedliche Reviere.

Betroffene Stadtteile am Mittwoch, 12. März:

  • Revier I: Teile von Mauritz
  • Revier J: Gremmendorf, Angelmodde
  • Revier M: Hiltrup-West bis zur Westfalenstraße
  • Revier N: Amelsbüren
  • Revier O: Albachten
  • Wertstoffrevier: Mauritz West

Betroffene Stadtteile am Donnerstag, 13. März:

  • Revier E: Gievenbeck
  • Revier F: Kinderhaus West, Teile des Kreuzviertels
  • Revier P: Roxel
  • Revier Q: Nienberge
  • Wertstoffreviere: westlich des Orléans-Rings und westlich des Rishon-Le-Zion-Rings

Rund 70.000 Mülltonnen bleiben ungeöffnet – was betroffene Haushalte tun können

Durch den Warnstreik der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster werden schätzungsweise 70.000 Mülltonnen nicht geleert. Besonders für Haushalte mit kleinen Restmülltonnen kann dies problematisch sein. Die Stadt bietet daher ab dem 14. März eine Lösung an:

  • Rest- und Bioabfälle können ab dem 14. März kostenfrei an den Recyclinghöfen entsorgt werden. Ein Wohnsitznachweis (Personalausweis) ist erforderlich.
  • Bürgerinnen und Bürger, die von der ausgefallenen Sperrgut- oder Grünschnittabfuhr betroffen sind, können ihre Abfälle ab dem 14. März eigenständig zum Recyclinghof bringen.

Wer von der Streikmaßnahme betroffen ist, sollte also auf alternative Entsorgungsmöglichkeiten zurückgreifen.

Auch Remondis-Kunden in Münster betroffen

Neben den awm wird auch die Wertstofftonnenabfuhr im Remondis-Gebiet vom Warnstreik beeinträchtigt. Das bedeutet, dass einige Haushalte zusätzlich mit ausbleibenden Abholungen von Verpackungsmüll rechnen müssen. Betroffene Bürger können sich bei Remondis direkt informieren.

Kontaktmöglichkeiten für Fragen:

  • Fragen zur Wertstofftonnenabfuhr (Remondis-Gebiet): 📞 02 51/92 43 60 10
  • Fragen zur Abfallentsorgung (awm-Kundencenter): 📞 02 51/60 52-53

Hintergrund: Warum wird in Münster gestreikt?

Der Warnstreik ist Teil einer bundesweiten Protestwelle im öffentlichen Dienst. Die Gewerkschaften fordern deutliche Gehaltssteigerungen für die Beschäftigten in der Abfallwirtschaft. Sie argumentieren, dass steigende Lebenshaltungskosten und hohe körperliche Belastungen eine bessere Bezahlung rechtfertigen. Die Arbeitgeberseite zeigt sich bisher wenig verhandlungsbereit, weshalb der Druck auf die Stadtverwaltungen durch Arbeitsniederlegungen erhöht werden soll.

Da die Tarifverhandlungen noch andauern, sind weitere Warnstreiks nicht ausgeschlossen. Bürgerinnen und Bürger sollten sich darauf einstellen, dass es in den kommenden Wochen erneut zu Störungen in der Abfallentsorgung kommen kann.