Die Hausse, manchmal auch als Bullenmarkt bekannt, ist ein unverkennbares Zeichen für aufsteigende Kurse an der Börse. Visualisiere einen Bullen, der mit seinen Hörnern die Kurse nach oben drängt – genau das passiert während einer Hausse. Aber wann genau beginnt eine Hausse? Ein gängiger Ansatz definiert eine Hausse als eine Situation, in der der Markt sich um mindestens 20 % von einem zuvor erreichten Tiefstand erholt. Allerdings ist diese Definition erst rückwirkend anwendbar.
Charakteristiken einer Hausse
Eine Hausse zeichnet sich durch eine Periode aus, in der die Kurse in der Breite steigen. Wir beobachten dann typischerweise einen Anstieg der Aktienkurse in nahezu allen Sektoren und wichtigen Ländern – ein Zeichen für einen allgemeinen Aufschwung der Kurse. Dieser Aufwärtstrend wird oft mit dem von Henry Dow, dem Schöpfer des Dow Jones Index, vorgeschlagenen Trendkonzept verglichen. Dow unterteilte langfristige Trends in drei Phasen:
Akkumulationsphase: Hier steigen die ersten, oft antizyklisch handelnden Investoren in den Markt ein, erkannt durch eine sich verändernde Situation.
Phase der öffentlichen Beteiligung: Hier steigt die Mehrheit der Marktteilnehmer ein und treibt die Kurse weiter nach oben. In dieser Phase treten verbesserte Unternehmensdaten und eine positivere makroökonomische Stimmung in den Vordergrund.
Distributionsphase: Hier beginnen informierte Investoren, ihre Positionen zu verkaufen. Diese sind oft die gleichen, die frühzeitig während der Akkumulationsphase eingestiegen sind.
Wie erkennt man einen Bullenmarkt?
Eine Hausse bzw. ein Bullenmarkt wird in der Regel von mehreren Faktoren begleitet. Dazu gehören ein erhöhtes öffentliches Interesse am Aktienmarkt und ein steigendes Handelsvolumen, das den Trend bestätigen sollte. Bei Kurssteigerungen in Richtung des übergeordneten Trends steigt das Volumen, bei Korrekturen gegen den Trend nimmt es ab.
Den Beginn einer Hausse kann man letztendlich nur rückwirkend bestimmen. Typischerweise ist dies mit dem Bruch eines übergeordneten Abwärtstrends verbunden. Allein das reicht jedoch nicht aus, um eine Trendwende zu markieren. Für eine solche sind zusätzlich das Überwinden von Marktbarrieren erforderlich.
Während einer Hausse profitieren nahezu alle Anleger, die Long-Positionen im Markt halten, sei es über Aktien, CFDs (Contracts for Difference) oder andere Finanzinstrumente. In klassischen Haussephasen erweisen sich Absicherungsinstrumente wie Optionen in der Regel als nutzlos, da der „Versicherungsfall“ nicht eintritt.
Unterstütze ms-aktuell.de
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
€
Mit PayPal unterstützen
Historisch gesehen sind Haussephasen eher die Regel als die Ausnahme. Seit dem 19. Jahrhundert tendieren die globalen Aktienmärkte im ultralangen Trend nach oben, obwohl sie durch Phasen fallender Kurse, bekannt als Baisse, unterbrochen wurden.
Baisse: Wenn die Kurse fallen
Eine Baisse ist im Grunde das Spiegelbild einer Hausse. Es handelt sich dabei um eine Periode, in der die Kurse um mindestens 20% von einem zuvor erreichten Hochpunkt fallen. Man spricht hier von einem Bärenmarkt, wobei der Bär den Markt symbolisch mit seinen Pranken nach unten drückt.
Interessanterweise fallen die Kurse in einer Baisse tendenziell schneller, aber nicht tiefer als die Kurse in einer Hausse steigen. Ein Rückgang der Kurse setzt oft sehr plötzlich ein und entwickelt eine starke Dynamik, die innerhalb weniger Wochen oder Monate zu erheblichen Kursverlusten führt.
Teilen: Nordrhein-Westfalen wird reicher – zumindest, wenn man die Zahl der Einkommensmillionärinnen und -millionäre betrachtet. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW jetzt mitteilt, lebten im Jahr
Teilen: Buffett, Coca-Cola und die Cherry-Coke-Anekdote In der „Alles auf Aktien“-Podcastfolge vom 10. Mai 2025 sprechen die Moderatoren Holger Zschäpitz und Nando Sommerfeldt mit Finanzexperte
Teilen: Börsencrash legt Trading-Apps lahm Letzte Woche kam es an den Aktienmärkten zu panikartigen Verkäufen – ein Börsencrash, ausgelöst durch überraschende politische Entscheidungen, ließ die
Teilen: Nachrangdarlehen sind eine besondere Form von Darlehen, die vor allem in der Unternehmensfinanzierung und beim Crowdinvesting an Bedeutung gewonnen haben. Dabei handelt es sich
Teilen: Aktuelle Korrektur durch neue Zölle von Trump Donald Trumps Ankündigung neuer Strafzölle hat den Aktienmärkten einen deutlichen Dämpfer versetzt. Der weltweite Aktienindex MSCI World
Teilen: Die Dividendensaison 2025 in Deutschland zeichnet sich durch hohe Ausschüttungen und einige bemerkenswerte Entwicklungen aus. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleiben viele Unternehmen aus DAX, MDAX,
Teilen: Die Zeiten, in denen man für eine Finanzberatung beim Eigenheim zwingend einen Termin in der örtlichen Bankfiliale vereinbaren musste, gehören weitgehend der Vergangenheit an.
Teilen: Das Glücksspiel begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten. Was einst ein unterhaltsamer Zeitvertreib in kleinen Kreisen war, hat sich im digitalen Zeitalter zu einem Milliardenmarkt
Teilen: Münster gestaltet das Home Office neu. Seit 2020 hat sich das klassische Arbeitsumfeld zu einem modernen, nachhaltigen Konzept entwickelt. Flexible Arbeitsmodelle, digitale Tools und
Teilen: Zigaretten gehören zu den häufigsten Abfällen im öffentlichen Raum – auch in Münster. Besonders rund um den Aasee sind die Spuren des Rauchens sichtbar:
Teilen: Wenn die Blätter fallen, greifen viele Münsteranerinnen und Münsteraner zu Rechen und Laubbläser. Doch wer zu gründlich aufräumt, nimmt der Natur genau das, was
Teilen: Fehler im Rechnungswesen sind selten spektakulär, aber oft teuer. Sie kosten Zeit, verursachen Nachzahlungen und gefährden im Extremfall die Liquidität. Gerade für Unternehmer, Gründer
Teilen: Münster/Beckum. Eine spektakuläre Verfolgungsjagd von Beckum bis Münster-Wolbeck hat am Sonntagabend für Aufsehen gesorgt. Ein 19-jähriger Fahrer aus Münster flüchtete vor einer Polizeikontrolle, als
Teilen: Münster. Der diesjährige Herbstsend Münster ist am Sonntagabend zu Ende gegangen – und viele Schausteller zeigen sich unzufrieden. Es kamen in den neun Veranstaltungstagen
Teilen: Münster. Auf der Landesstraße 793, der Wolbecker Straße, kam es am frühen Montagmorgen zu einem Verkehrsunfall, bei dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Nach Angaben
Teilen: Die Uni Baskets Münster haben in der 2. Basketball-Bundesliga ProA am Sonntagabend nur knapp einen Auswärtserfolg verpasst. In einem dramatischen Spiel bei den Bayer
Teilen: Münster. Die Stadt Münster darf sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat die Stadtverwaltung mit dem Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“
Teilen: Münster-Nienberge. Am Montagmorgen ist ein Schulbus am Donnerbusch in Nienberge von der Fahrbahn abgekommen und in einen Graben gerutscht. Nach Polizeiangaben wurde niemand verletzt.