Provinzial Logo
Consident.de

Picasso-Museum zeigt Chagall: Eine besondere Ausstellung in Münster

Das Picasso-Museum Münster feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit einer beeindruckenden Sonderschau zu Marc Chagall, die die Verbindung zwischen Kunst und Literatur im Werk des russisch-französischen Malers beleuchtet.
Foto: dozemode

Teilen:

Übersicht

Das Picasso-Museum Münster widmet dem Künstler Marc Chagall eine beeindruckende Ausstellung, die am 8. März eröffnet wurde und bis zum 9. Juni 2025 stattfindet. Besucher können über 120 Werke entdecken, die eindrucksvoll zeigen, wie Chagall Bildende Kunst und Literatur miteinander verknüpfte. Seine einzigartigen Bildsprachen spiegeln sich in Gemälden, Zeichnungen und Grafiken wider, die in dieser Ausstellung umfassend präsentiert werden. Die Schau verdeutlicht, wie tief seine künstlerische Arbeit mit Sprache, insbesondere der jiddischen, verbunden war und wie er es verstand, poetische Elemente in seine Werke zu integrieren. Die Ausstellung hebt Chagall als einen Künstler hervor, der nicht nur malte, sondern auch schrieb und durch seine Kunst mit der Welt kommunizierte.

Marc Chagall in Münster: Der Malerpoet

Marc Chagall wird oft als Malerpoet beschrieben, und Henry Miller nannte ihn einmal einen „Dichter mit den Flügeln eines Malers“. Seine Werke sind geprägt von einer ganz eigenen Symbolik, die häufig aus seiner jiddischen Muttersprache und deren Bildhaftigkeit gespeist wurde. Auch Schriftsteller Leo Koenig bemerkte, dass Chagall die Welt durch die jiddische Sprache sah. Dies zeigt sich insbesondere in seinen frühen Werken, aber auch in seinen späteren Zyklen, in denen er berühmte literarische Werke illustrierte und ihnen durch seine Kunst eine neue Dimension verlieh.

Literatur als Inspirationsquelle

Schon in jungen Jahren begann Chagall, sich intensiv mit Literatur auseinanderzusetzen. In seinen Zwanzigern schrieb er seine Autobiografie „Mein Leben“ und illustrierte sie selbst. Später setzte er sich künstlerisch mit bedeutenden literarischen Werken auseinander, darunter Gogols „Die toten Seelen“ oder die Fabeln von Jean de la Fontaine, die er mit frischer Interpretation neu belebte. Mit „Poèmes“ schuf er 1968 schließlich ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk aus Bild und Text, das seine tiefe Verbindung zur Literatur unterstreicht. An Jean Paulhan schrieb Chagall einmal: „Ich male vielleicht, weil dies die Worte ersetzt, die mir fehlen.“ Dieses Zitat verdeutlicht seinen künstlerischen Ansatz, Bilder als Ausdrucksmittel zu nutzen, wenn Worte nicht ausreichen.

Exil und Rückkehr: Chagalls Neuentdeckung von Paris

Ein wichtiger Abschnitt in Chagalls Leben war seine Zeit im Exil. 1948 kehrte er nach Jahren in den USA nach Frankreich zurück und setzte sich intensiv mit seinen Erinnerungen auseinander. Besonders Paris wurde zu einem wiederkehrenden Motiv in seinem Schaffen. In einem beeindruckenden Bildzyklus verarbeitete er die Stadt auf seine eigene, poetische Weise und ließ so seine tiefen Eindrücke lebendig werden. Seine Werke aus dieser Zeit sind voller intensiver Farben, die Emotionen und Erlebnisse aus einer vergangenen, aber nicht vergessenen Welt heraufbeschwören.

Höhepunkte der Ausstellung

Die Ausstellung im Picasso-Museum Münster zeigt zahlreiche herausragende Exponate aus Chagalls Schaffen. Besonders bemerkenswert sind die großformatigen Gemälde, die mit intensiven Farben und lebendiger Symbolik bestechen. Ergänzt wird die Ausstellung durch über 40 bisher unveröffentlichte Entwurfsskizzen, die spannende Einblicke in Chagalls Arbeitsweise ermöglichen. Die gezeigten Werke verdeutlichen, wie er „mit dem Pinsel schrieb und mit Worten malte“. Die Vielfalt und Ausdruckskraft seiner Kunst machen diese Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis für Kunst- und Literaturinteressierte gleichermaßen.

Wichtige Besucherinformationen

Das Museum ist dienstags bis sonntags sowie an den meisten Feiertagen von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. An ausgewählten Tagen wie Karfreitag, Ostern oder Allerheiligen können Besucher die Ausstellung ebenfalls besuchen.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 12 Euro (inkl. Audioguide)

  • Ermäßigt: 10 Euro

  • Kinder bis sechs Jahre: Eintritt frei

  • Familienkarte: 24 Euro

  • Studierendenrabatt am Dienstag: 6 Euro

  • Seniorenrabatt am Donnerstag: 10 Euro

Mitglieder des Freundeskreises Kunstmuseum Pablo Picasso Münster sowie Inhaber einer Jahreskarte genießen kostenlosen Zugang.

Fazit: Eine Hommage an Chagalls künstlerische Bildsprachen

Die Ausstellung „Marc Chagall – Bildsprachen“ ist eine einmalige Gelegenheit, das Werk dieses bedeutenden Künstlers aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Sie zeigt eindrucksvoll, wie Chagall in einem ständigen Dialog mit der Literatur stand und dabei eine Kunstform entwickelte, die sowohl visuell als auch sprachlich faszinierte. Seine Bilder sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch Geschichten, die in Farben und Formen erzählt werden. Wer sich für die Verbindung von Malerei und Literatur interessiert, sollte sich diese außergewöhnliche Ausstellung nicht entgehen lassen.

Teilen:

Münster Map
Route anzeigen

Mehr Beiträge: