
Münster. Vom 4. bis 6. September verwandelt sich Münster erneut in eine lebendige Kulturstadt. Der Schauraum 2025 in Münster bringt an drei Tagen und Nächten Kunst, Musik, Design und Austausch in die Innenstadt und weit darüber hinaus. Über 39 Ausstellungsorte – verteilt auf Museen, Galerien, Ateliers und Außenstandorte – öffnen ihre Türen für ein breites Publikum. Ob Malerei, Skulptur, Performance oder Livemusik: Das Festival möchte Brücken schlagen zwischen klassischer und moderner Kunst. Eröffnet wird das Event am Donnerstag, 4. September, um 17 Uhr durch Oberbürgermeister Markus Lewe im Domplatz-Park – dem zentralen Treffpunkt des Schauraums.
Der Domplatz wird während des Festivals zur Kultur- und Begegnungszone. Im sogenannten Domplatz-Park erwartet Besucher ein offenes Lounge-Areal mit DJ-Sets, Livemusik und der Gastronomie des beliebten Wochenmarkts. Brillux stellt Sitzmöbel zur Verfügung, und ein Eiswagen sorgt für die passende Erfrischung. Zusätzlich bietet die Domplatz-Oase auf der Ostseite mit 80 gelben Stühlen bis Mitternacht Raum zum Entspannen. Direkt daneben: der „Platz für den Moment“, wo Musik, Kinderaktionen und kreative Sitzinseln eine offene Atmosphäre schaffen. Die zentrale Info-Station dort versorgt Gäste mit Programmübersichten und Tipps für den Festivalbesuch.
Ein Fokus des Schauraums liegt auf der stärkeren Einbindung von Stadtteilen außerhalb des Zentrums. So werden in diesem Jahr bewusst neue Orte bespielt, um Kunst auch dorthin zu bringen, wo sie nicht selbstverständlich ist. Das Angebot reicht von klassischen Ausstellungen bis zu performativen Formaten, Videoarbeiten und partizipativen Aktionen. Die Organisatoren setzen dabei auf Interaktion und niedrigschwellige Zugänge, um neue Zielgruppen anzusprechen – mit Erfolg: Schon in den Vorjahren lockte das Event zehntausende Besucherinnen und Besucher an.
Besonderes Highlight ist die Nacht der Museen und Galerien am Samstag, 6. September, die von 16 bis 24 Uhr stattfindet. Alle beteiligten Häuser öffnen kostenlos ihre Türen. Erstmals nimmt 2025 auch das Kunstmuseum Pablo Picasso teil – eine Premiere, die viele Kunstfreunde freuen dürfte. Neben freiem Eintritt erwarten Besucher zahlreiche Führungen, Künstlergespräche und interaktive Formate. Die Nacht gilt als Publikumsmagnet des Schauraums und bietet eine einmalige Gelegenheit, Kunst in ungezwungener Atmosphäre zu erleben.
Auch junge Besucher kommen beim Schauraum 2025 in Münster nicht zu kurz. Das LWL-Museum zeigt das Theaterstück „Zinnober in der grauen Stadt“, das Kinder am 5. und 6. September begeistern soll. Daneben bieten viele Orte kreative Workshops, Familienführungen und Mitmachaktionen an. Ein besonderer Akzent liegt 2025 zudem auf der Förderung des künstlerischen Nachwuchses: Kooperationen mit der Kunstakademie Münster und lokalen Förderprogrammen bringen junge Talente ins Rampenlicht – etwa mit Arbeiten im LVM-Kristall oder in der Ausstellung der Werte-Bank-Münsterland.
Ein besonderes Erlebnis verspricht auch die Piazza am Erbdrostenhof, die am Freitag und Samstag (5. und 6. September) für südländische Atmosphäre mitten in Münster sorgt. Mit mediterraner Küche, stimmungsvoller Illumination und Live-Musik vom Balkon wird der historische Platz zu einem lebendigen Treffpunkt. Besonders die Live-Gesangseinlagen vom Balkon des Erbdrostenhofs schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die Kunst, Stadtgeschichte und Genuss auf gelungene Weise vereint.
Veranstaltet wird der Schauraum von Münster Marketing und dem Kulturamt in enger Kooperation mit Museen, Galerien, der Initiative Starke Innenstadt (ISI), dem Salzstraßenviertel e.V. und dem Marktbeschicker-Verein. Finanziell gefördert wird das Event unter anderem durch die Brillux GmbH & Co. KG und die Volksbank im Münsterland. Durch die kostenfreie Teilnahme an allen Veranstaltungen soll kulturelle Teilhabe für möglichst viele Menschen ermöglicht werden. Der Schauraum versteht sich nicht nur als Festival, sondern als offenes Stadtkonzept – bunt, einladend und bewusst inklusiv.