Schauraum 2025 in Münster: Kunst, Musik und Begegnung an 39 Orten

Schauraum 2025 in Münster bringt Kunst, Kultur und Begegnung an 39 Orte – mit freiem Eintritt und Highlights wie der Nacht der Museen.
©Stadt Münster/Michael Kotowski

Teilen:

Zur Übersicht

Münster. Vom 4. bis 6. September verwandelt sich Münster erneut in eine lebendige Kulturstadt. Der Schauraum 2025 in Münster bringt an drei Tagen und Nächten Kunst, Musik, Design und Austausch in die Innenstadt und weit darüber hinaus. Über 39 Ausstellungsorte – verteilt auf Museen, Galerien, Ateliers und Außenstandorte – öffnen ihre Türen für ein breites Publikum. Ob Malerei, Skulptur, Performance oder Livemusik: Das Festival möchte Brücken schlagen zwischen klassischer und moderner Kunst.

Eröffnet wird das Event am Donnerstag, 4. September, um 17 Uhr durch Oberbürgermeister Markus Lewe im Domplatz-Park – dem zentralen Treffpunkt des Schauraums.

Schauraum 2025 in Münster: Der Domplatz als kulturelles Herzstück

Der Domplatz wird während des Schauraums zum kulturellen Zentrum. Im sogenannten Domplatz-Park erwartet die Besucherinnen und Besucher ein offenes Lounge-Areal mit weißem Designmobiliar des renommierten Designers Ron Arad. Schon tagsüber treten Ensembles der Westfälischen Schule für Musik auf, während abends DJ NoMono für elektronische Klänge sorgt. Dazu kommen gastronomische Angebote der Wochenmarktstände sowie ein Eiswagen für die sommerliche Erfrischung. Geöffnet ist der Domplatz-Park am Donnerstag von 15:00 bis 23:00 Uhr, am Freitag von 12:00 bis 24:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 24:00 Uhr.

„Domplatz-Oase“, „Platz für den Moment“ und Kinderprogramm

Die Ostseite des Domplatzes wird zur „Domplatz-Oase“, die mit 80 gelben Stühlen bis Mitternacht zum Verweilen einlädt. Hier können Gäste mitten im Festivaltrubel eine Pause einlegen. Für Kinder bis sechs Jahre ist der „Maxi-Sand“ am Syndikatplatz ein Highlight. Dort dürfen die Kleinsten von Donnerstag bis Samstag jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr nach Herzenslust buddeln. Ganz in der Nähe entsteht mit dem „Platz für den Moment“ ein weiterer Treffpunkt, der mit Musik, Lichterketten, kleinen Gastronomieangeboten und einem abwechslungsreichen Kinderprogramm für eine offene und einladende Atmosphäre sorgt. Geöffnet ist dieser Bereich am Donnerstag von 15:00 bis 23:00 Uhr, am Freitag von 12:00 bis 24:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 24:00 Uhr.

Neue Schauräume außerhalb der Innenstadt

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch in diesem Jahr auf der Ausweitung des Programms über die Innenstadt hinaus. Zwei neue Schauräume ergänzen das Festivalgeschehen und bringen Kunst bewusst in andere Stadtteile. In der Kunstsammlung LVM am Kolde-Ring wird unter anderem Olafur Eliassons Werk „Firefly double-polyhedron sphere experiment“ präsentiert. Die Eröffnung im gläsernen LVM-Kristall findet am Samstag um 15:00 Uhr statt und wird von Kurzführungen und Künstlergesprächen begleitet. In der Kunstsammlung der Werte-Bank-Münsterland an der Annette-Allee 4 wiederum zeigen junge Künstlerinnen und Künstler der Kunstakademie Münster ihre Arbeiten. Die Ausstellung ist am Samstag von 16:00 bis 24:00 Uhr geöffnet und setzt damit ein klares Zeichen für die Förderung des Nachwuchses.

Unterstütze ms-aktuell.de

Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.

Mit PayPal unterstützen

Höhepunkt: Die Nacht der Museen und Galerien

Ein Höhepunkt des Festivals ist wie in den Vorjahren die Nacht der Museen und Galerien, die am Samstag, 6. September, von 16:00 bis 24:00 Uhr stattfindet. Alle teilnehmenden Häuser öffnen dann ihre Türen und laden bei freiem Eintritt zu Ausstellungen, Führungen, Künstlergesprächen und interaktiven Formaten ein. Erstmals ist auch das Kunstmuseum Pablo Picasso dabei, was für viele Kunstfreundinnen und Kunstfreunde ein besonderer Moment sein dürfte. Neben den freien Besichtigungen gibt es ein dichtes Programm an Sonderveranstaltungen. Das Stadtmuseum Münster bietet von 18:00 bis 22:00 Uhr Führungen, Kurzvorträge und Filmvorführungen zum Thema „Münsters Malerinnen im 18. Jahrhundert“. Der Westfälische Kunstverein lädt zu Performances mit dem Titel „Die Diplomatinnen“ um 17:00 und 20:00 Uhr ein. Das LWL-Museum wiederum öffnet Ateliers, veranstaltet Workshops und führt Besucherinnen und Besucher bis Mitternacht durch Sonderausstellungen.

Geführte Rundgänge, Bustouren und Familienprogramm

Die Museumsnacht beim Schauraum 2025 in Münster bietet nicht nur freie Besichtigungen, sondern auch geführte Rundgänge. Startpunkt ist der Infopunkt im Domplatz-Park, wo Rundgang 1 um 16:00, 17:00, 18:00 und 19:00 Uhr beginnt. Rundgang 2 startet um 17:00, 18:00, 19:00 und 20:00 Uhr. Rundgang 3 startet beim no cube an der Achtermannstraße 26 um 17:00, 18:00, 19:00 und 20:00 Uhr. Ergänzt wird das Programm durch kostenlose Bustouren mit Abfahrt am Lambertikirchplatz. Die erste Tour führt zur Kunsthalle Münster, zur Mike Karstens Galerie und in die Ateliers im Speicher II. Die zweite Tour verbindet die Kunstsammlung LVM und die Werte-Bank-Münsterland. Abfahrten sind jeweils um 16:00, 18:00, 20:00 und 22:00 Uhr. Kinder zwischen zehn und 14 Jahren können mit ihren Familien am „Kulturrucksack“-Rundgang teilnehmen, der 90 Minuten dauert und vom Domplatz-Park startet. Die Termine sind 14:30, 16:30, 18:30 und 20:30 Uhr.

Theater und Nachwuchsförderung

Auch junge Besucherinnen und Besucher kommen beim Schauraum 2025 nicht zu kurz. Das Kindertheaterstück „Zinnober in der grauen Stadt“ wird im Auditorium des LWL-Museums aufgeführt. Termine sind am Freitag um 17:00 Uhr sowie am Samstag um 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr. Das Stück wird von United Puppets präsentiert und durch Brillux ermöglicht. Darüber hinaus laden zahlreiche Orte zu kreativen Workshops, Familienführungen und Mitmachaktionen ein.

Mediterranes Flair am Erbdrostenhof

Ein weiteres Highlight ist die Piazza am Erbdrostenhof, die am Freitag und Samstag für südländisches Flair mitten in Münster sorgt. Italienische Musik vom Balkon bringt echtes Piazza-Gefühl in die Innenstadt. Angela Park (Sopran), Judith Gennrich (Mezzosopran), Youn-Seong Shim (Tenor) und Gregor Hanke am Klavier präsentieren „Canzoni ed Arie Italiane“ jeweils um 19:30, 20:30 und 21:30 Uhr. Dazu bewirtet das ATLANTIC Hotel die lange Tafel auf dem Platz – am Freitag von 17:30 bis 24:00 Uhr und am Samstag von 15:00 bis 24:00 Uhr. Beleuchtung, Musik und italienische Küche verwandeln den historischen Erbdrostenhof in einen lebendigen Treffpunkt.

Service und Information für Besucherinnen und Besucher

Um die Orientierung zu erleichtern, steht beim Schauraum 2025 in Münster ein zentraler Infopunkt im Domplatz-Park zur Verfügung. Geöffnet ist er am Donnerstag von 15:00 bis 23:00 Uhr, am Freitag von 12:00 bis 24:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 24:00 Uhr. Dort starten auch viele der geführten Rundgänge. Für Rückfragen stehen Münster Information unter der Telefonnummer 0251/492-2710 sowie das Kulturamt unter 0251/492-4104 bereit. Wer mit dem Auto anreist, kann den Park & Ride-Platz am Coesfelder Kreuz nutzen. Für fünf Euro parken dort bis zu fünf Personen und fahren anschließend mit den Stadtbussen in die City. Öffentliche Toiletten stehen am Domplatz und in unmittelbarer Nähe zum Domplatz-Park zur Verfügung. Außerdem lohnt ein Blick in das digitale Programmheft, das online alle 39 Veranstaltungsorte mit Adressen und Lageplan auflistet. Unter den offiziellen Hashtags #exploremuenster und #schauraummuenster können Besucherinnen und Besucher ihre Eindrücke in den sozialen Medien teilen.

Schauraum 2025 in Münster: Ein Festival für die ganze Stadt

Veranstaltet wird der Schauraum von Münster Marketing und dem Kulturamt in enger Kooperation mit Museen, Galerien, der Initiative Starke Innenstadt (ISI), dem Salzstraßenviertel e.V. und dem Marktbeschicker-Verein. Finanziell unterstützt wird das Festival unter anderem von Brillux und der Volksbank im Münsterland. Durch die kostenfreie Teilnahme an allen Veranstaltungen wird kulturelle Teilhabe für möglichst viele Menschen ermöglicht. Der Schauraum versteht sich nicht nur als Festival, sondern als offenes Stadtkonzept – bunt, einladend und bewusst inklusiv.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: