Provinzial Logo
Consident.de

Von den Schriften bis zum Kreuz: Die neue Osterausstellung im Bibelmuseum Münster

Die Osterausstellung im Bibelmuseum Münster bietet Besuchern die perfekte Gelegenheit, alles über die Geschichte des Osterfests zu lernen!
Foto: Bibelmuseum Münster

Teilen:

Pünktlich zur Osterzeit startete am 20. März eine außergewöhnliche Veranstaltung im Herzen von Münster: die Osterausstellung im Bibelmuseum. Unter dem Titel „Von den Schriften bis zum Kreuz: Prophezeiung und ihre Deutung an Ostern“ lädt das Museum Besucherinnen und Besucher zu einer faszinierenden Zeitreise durch Jahrtausende religiöser Geschichte ein. Die Ausstellung verbindet prophetische Texte aus dem Alten Testament mit deren Auslegung im Neuen Testament und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Auferstehung Jesu Christi.

Du kannst die Ausstellung noch bis zum 7. Juni jeweils von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr besuchen – und das völlig kostenlos. Ein idealer Anlass für einen Ausflug mit kulturellem Mehrwert.

Osterausstellung Bibelmuseum: Prophezeiungen, Passion und Hoffnung

Die Osterausstellung rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie frühchristliche und alttestamentliche Texte die Passion und Auferstehung Christi vorwegnahmen. Zahlreiche alte Schriften enthalten Hinweise auf die Überwindung des Todes sowie die Hoffnung auf ein Leben danach. Zentrale Themen, die gerade zu Ostern für viele Christen von besonderer Bedeutung sind.

Das Bibelmuseum Münster zeigt anschaulich, wie sich diese prophetischen Aussagen im Laufe der Jahrhunderte entwickelt und verändert haben. Besucherinnen und Besucher entdecken seltene Manuskripte aus Pergament und Papyrus, die eindrucksvoll die spirituelle Tiefe dieser Überlieferungen belegen.

Besonders hervorzuheben ist die Darstellung der „Sieben Schmerzen Marias“ in einem sogenannten Antiphonar – einer großformatigen Sammlung liturgischer Gesänge mit reich verzierten Initialen. Dieses Stück gehört zu den zwei Neuzugängen, die in der diesjährigen Osterausstellung erstmals öffentlich präsentiert werden.

Kunstvoller Glaube: Ikonen, Reliquien und Handschriften

Ein weiteres Highlight stellt ein kunstvoll vergoldetes und versilbertes Chrismatorium dar – ein liturgisches Gefäß für heilige Öle, das in einen Buchdeckel eingearbeitet wurde. Zusammen mit einem zweibändigen Missale, das die Liturgie der Heiligen Messe abbildet, veranschaulicht dieses Exponat auf eindrucksvolle Weise die rituellen Bräuche rund um das Osterfest.

Ferienhighlight für die Kleinen: Kreativer Workshop rund um Ostern

Auch für Kinder hält das Bibelmuseum Münster ein besonderes Angebot bereit, das speziell für Familien mit Kindern interessant ist. Am 16. April findet von 10 bis 13 Uhr ein kreativer Ferienworkshop statt, bei dem Kinder ab fünf Jahren Osterkörbe basteln können. Für die Materialkosten fällt ein Unkostenbeitrag von fünf Euro pro Kind an. Die Anmeldung für den Workshop ist ganz unkompliziert bis zum 15. April per E-Mail möglich. Dieses liebevoll gestaltete Ferienprogramm eignet sich ideal für die Osterferien, da es nicht nur kreative Freude bereitet, sondern den Kindern zusätzlich einen altersgerechten und spielerischen Zugang zur religiösen Bedeutung des Osterfestes vermittelt.

Ein Blick zurück: Die Geschichte des Bibelmuseums Münster

Neben der aktuellen Osterausstellung lohnt sich auch ein Blick in die Geschichte des Museums selbst. Das Bibelmuseum Münster wurde am 8. März 1979 von Bischof Hermann Kunst und dem Theologen Kurt Aland gegründet. Zur feierlichen Eröffnung erschien damals sogar der Bundespräsident Walter Scheel.

Das Museum entstand aus dem wachsenden Bedürfnis, die Geschichte der Bibel für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es ist dem Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) angegliedert, das sich intensiv mit den Ursprüngen und der Überlieferung des Neuen Testaments beschäftigt.

Zunächst im Gebäude der Georgskommende 7 beheimatet, zog das Museum 2006 in die heutigen Räumlichkeiten in der Pferdegasse 1 um. Auch heute wächst die Sammlung kontinuierlich weiter, unter anderem durch Schenkungen, Ankäufe und Leihgaben aus aller Welt. Wobei ein bedeutender Meilenstein dabei die Übergabe der Sammlung Remy im Jahr 2010 war. Der leidenschaftliche Sammler Walter Remy übergab dem Museum rund 650 altsprachliche Bibeln – die größte Sammlung dieser Art in Europa aus Privatbesitz.

Modernes Museum mit tiefen Wurzeln

Zwischen 2014 und 2019 wurde das Bibelmuseum umfangreich saniert und neu konzipiert. Heute bietet es Dir auf 160 Quadratmetern über 1500 Exponate – von der Lutherbibel bis hin zu äthiopischen Handschriften. Mithilfe moderner Technik, darunter eine Virtual-Reality-Brille, bekommst Du Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der neutestamentlichen Textkritik. Seit der Wiedereröffnung im Dezember 2019 präsentiert sich das Museum als spannender Lernort für Groß und Klein.

Osterausstellung im Bibelmuseum: Ein Besuch lohnt sich doppelt

Die Osterausstellung im Bibelmuseum Münster verbindet wissenschaftliche Tiefe mit künstlerischer Pracht und religiöser Bedeutung. Sie führt Dir eindrucksvoll vor Augen, wie Prophezeiungen aus dem Alten Testament im Licht der Auferstehung Jesu gedeutet wurden. Auch welche Rolle Bibeltexte über die Jahrhunderte hinweg für die Deutung des Osterfestes spielten, erfährst Du hier. In Kombination mit dem Kinderworkshop und der spannenden Museumsgeschichte ergibt sich ein lohnendes Ausflugsziel für die ganze Familie. Und das kostenlos mitten im Herzen von Münster!