Große Erwartungen bei der Bistumswallfahrt Münster nach Rom 2025: Begegnung mit dem Papst als Höhepunkt

Große Erwartungen bei der Bistumswallfahrt Münster nach Rom 2025: Begegnung mit dem Papst als Höhepunkt
Foto: unsplash

Münster. Heute beginnt die Bistumswallfahrt Münster nach Rom 2025: Mehr als 2.500 Pilgerinnen und Pilger aus dem gesamten Bistum machen sich vom 11. und 12. Oktober an auf den Weg in die Ewige Stadt. Unter dem Leitwort „Wir verkünden euch das Leben“ steht die Reise im Zeichen des Glaubens, der Musik und der Gemeinschaft. Im Heiligen Jahr 2025, das Papst Franziskus als Jahr der Hoffnung ausgerufen hat, wird Rom für viele Gläubige aus Westfalen und dem Oldenburger Land zu einem besonderen spirituellen Ziel.

Begegnung mit Papst Leo XIV als Höhepunkt

Der Auftakt der Wallfahrt erfolgt am 13. Oktober mit dem feierlichen Einzug durch die Heilige Pforte und dem Eröffnungsgottesdienst im Petersdom, den Bischof em. Dr. Felix Genn leiten wird. Zwei Tage später erwartet die Teilnehmenden der emotionale Höhepunkt: die Audienz mit Papst Leo XIV auf dem Petersplatz. Diese Begegnung gilt für viele als spiritueller Mittelpunkt der gesamten Reise.

Das Programm ist dicht und abwechslungsreich. Am 16. Oktober feiern die Gläubigen einen Lichtergottesdienst mit Versöhnungsfeier in der Lateranbasilika San Giovanni in Laterano. Den Schlusspunkt setzt am 17. Oktober die Abschlussmesse mit Firmung in der Basilika St. Paul vor den Mauern, bevor die Wallfahrt mit einem großen Abschlussfest im Höffmann-Camp bei Ostia feierlich endet. Insgesamt werden vier große zentrale Gottesdienste gefeiert – mit Musik, Katechese und gemeinsamem Gebet.

Unterstütze ms-aktuell.de

Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.

Mit PayPal unterstützen

Musik aus Münster prägt die großen Feiern

Eine Besonderheit der Romwallfahrt 2025 ist der musikalische Beitrag aus Münster. Die Dommusik Münster reist mit 160 Sängerinnen und Sängern sowie neun Musikerinnen und Musikern an. Gemeinsam mit dem Projektchor, der rund 150 Mitglieder aus dem gesamten Bistum vereint, werden sie die großen Gottesdienste in Rom gestalten.

Domkapellmeister Alexander Lauer und Kirchenmusikreferent Ulrich Grimpe haben dafür ein breites Repertoire zusammengestellt – von mehrstimmigen Chorsätzen bis zu modernen geistlichen Liedern. In Münster wird bereits intensiv geprobt, sowohl vor als auch nach den Sommerferien. Kurz vor der Reise sind mehrere Probentage geplant, damit in Rom alles perfekt aufeinander abgestimmt ist.

Zahlen, Vielfalt und Glaubensfreude

Die Bistumswallfahrt Münster Rom 2025 ist längst ausgebucht. Insgesamt nehmen 2.590 Gläubige teil, darunter 600 Firmkandidatinnen und kandidaten, die in Rom das Sakrament der Firmung empfangen. Die jüngste Pilgerin ist gerade einmal zwei Jahre alt, die älteste Teilnehmerin 88. Etwa 30 Busse starten an verschiedenen Orten im Bistum Münster, zusätzlich reisen viele Pilgerinnen und Pilger mit dem Flugzeug oder individuell an.

Auch Nicht-Katholikinnen und -Katholiken sind willkommen. Wer körperliche Einschränkungen hat, sollte allerdings vorab prüfen, inwieweit die Orte in Rom barrierefrei zugänglich sind, hier unterstützen die Reiseveranstalter individuell.

Organisation mit Münsteraner Handschrift

Koordiniert wird die Großveranstaltung von einem eingespielten Orga-Team aus Münster: Marleen Michel, Rahel Ohls und Friederike Asbree. Sie arbeiten seit Monaten an allen logistischen und organisatorischen Details. Dazu gehören die Reservierung der römischen Kirchen, Abstimmungen mit den Reiseunternehmen Emmaus-Reisen und Höffmann-Reisen, Sicherheitsfragen, Einweiserdienste und die Erstellung des Pilgerhandbuchs. Selbst über die Nutzung der Orgeln in den Basiliken müssen vorher genaue Absprachen getroffen werden.

Auch die äußere Gestaltung trägt die Handschrift der Stadt Münster: Das farbenfrohe Keyvisual, gestaltet von einer Münsteraner Agentur, erscheint auf den offiziellen Pilgerbeuteln, Handbüchern und Plakaten.

Ein gemeinsamer Weg des Glaubens

Die Wallfahrt wird von Diözesanadministrator Dr. Antonius Hamers sowie den Weihbischöfen Christoph Hegge, Rolf Lohmann und Stefan Zekorn begleitet. Sie feiern die zentralen Liturgien gemeinsam mit den Pilgergruppen aus allen Teilen des Bistums.

Damit steht die Bistumswallfahrt Rom 2025 für weit mehr als eine Reise: Sie ist ein sichtbares Zeichen der Gemeinschaft im Glauben, getragen von Musik, Spiritualität und der Vorfreude auf den Moment, wenn Papst Franziskus die Pilgerinnen und Pilger aus Münster auf dem Petersplatz begrüßen wird.

Geändert: Namensanpassung

Teilen:

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: