Im Oktober 1993 wird die 16-jährige Schülerin Nicole Denise Schalla auf ihrem Heimweg Opfer eines grausamen Verbrechens. Die Nachricht von ihrem Tod verbreitet sich schnell in Dortmund und sorgt für Entsetzen in der ganzen Region. Die junge Frau, die für ihre Fröhlichkeit und ihre Zukunftspläne bekannt war, wird kurz vor ihrem Zuhause getötet. Der Täter bleibt jahrelang unentdeckt, und das Rätsel um ihren Tod begleitet die Ermittler über Jahrzehnte – bis eine überraschende Wendung im Jahr 2018 neue Hoffnung bringt.
Nicole Denise Schalla war ein lebensfrohes Mädchen, das voller Begeisterung für die kleinen und großen Dinge des Lebens war. Sie liebte Pferde über alles, verbrachte ihre Freizeit auf Reiterhöfen und kümmerte sich engagiert um ihre Pflegepferde. In der Schule zeigte sie ebenfalls Ehrgeiz und Talent, mit guten Noten und einem klaren Berufsziel: Sie wollte zur berittenen Polizei.
Abseits ihrer Liebe zu Tieren und dem Reitsport engagierte sie sich im Schützenverein und nahm als Sportschützin an Wettbewerben teil. Freunde und Familie beschreiben sie als aufgeschlossen, freundlich und hilfsbereit. Ihr Zimmer war eine Mischung aus Jugendträumen und sportlichen Erfolgen, geschmückt mit Abzeichen und Postern von Pferden.
Am Abend des 15. Oktober 1993 war Nicole allein zu Hause, während ihre Eltern mit ihrer jüngeren Schwester im Urlaub waren. Ihre Großmutter, die im gleichen Haus wohnte, hielt gelegentlich nach ihr Ausschau. Doch an diesem Abend nutzte Nicole ihre Freiheit, um ihren Freund in einer benachbarten Stadt zu besuchen – eine Entscheidung, die ihr Leben tragisch beenden sollte.
Gegen 22 Uhr stieg Nicole an einer Bushaltestelle aus, nur wenige Gehminuten von ihrem Zuhause entfernt. Mit ihrem Walkman hörte sie Musik und machte sich auf den kurzen Heimweg. Niemand ahnte, dass sie an diesem Abend verfolgt wurde.
Am nächsten Morgen entdeckte eine Zeitungsausträgerin ihre Leiche in einer Hecke unweit der Haltestelle. Nicole war erdrosselt worden, ihre Kleidung teilweise heruntergezogen. Die Ermittler fanden keine Anzeichen sexueller Gewalt, doch die Position des Körpers ließ auf ein mögliches sexuelles Motiv schließen. Ihre Kopfhörer lagen neben ihr, der Walkman lief noch. Das Verbrechen erschütterte die Nachbarschaft zutiefst, doch trotz umfangreicher Ermittlungen blieb der Täter zunächst unentdeckt.
Die Polizei sicherte zwar einige Spuren, darunter Hautpartikel in der Nähe des Opfers, doch technische und methodische Einschränkungen der damaligen Zeit verhinderten einen schnellen Durchbruch. Regen in der Tatnacht zerstörte weitere potenzielle Hinweise. Monate und Jahre vergingen, und die Ermittlungen verliefen im Sande. Der Mord an Nicole wurde zum Cold Case, der die Region weiter beschäftigte.
Im Jahr 2018 brachte die Weiterentwicklung der DNA-Analyse neue Möglichkeiten. Eine erneute Untersuchung der gesicherten Spuren führte schließlich zu einem Treffer: Die DNA stimmte mit der eines Mannes überein, der bereits wegen Gewalttaten bekannt war. Ralf H., 52 Jahre alt, geriet ins Visier der Ermittler. Er hatte eine Vorgeschichte mit Übergriffen auf Frauen und lebte zur Tatzeit nur wenige Kilometer von Nicoles Wohnort entfernt.
Die Polizei nahm ihn fest, und die Beweise gegen ihn waren erdrückend. Nicht nur die DNA-Spuren, sondern auch die Beschreibung eines Zeugen – eines Busfahrers, der ihn in der Tatnacht sah – passten zu ihm. Doch H. bestritt die Vorwürfe vehement und versuchte, Zweifel an der Beweislage zu säen. Er behauptete, die DNA könnte versehentlich oder absichtlich am Tatort platziert worden sein. Diese Verteidigungsstrategie zog sich durch den gesamten Prozess.
Obwohl der Mord in Dortmund geschah, wurde Münster zur entscheidenden Kulisse, als H. nach seiner Verurteilung die elektronische Fußfessel dort ablegte und spurlos verschwand. Die Polizei Münster übernahm die lokale Koordination der Fahndung und steht seitdem im Zentrum der Suche nach dem flüchtigen Mörder. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Überwachungspraxis und die Herausforderungen der Justiz bei der Sicherstellung von Haftantritten.
H.s Flucht aus Münster verdeutlicht, wie Sicherheitsmaßnahmen ausgenutzt werden können. Die Entscheidung der Justiz, ihn vor seiner endgültigen Inhaftierung auf freiem Fuß zu belassen, wird von den Eltern des Opfers scharf kritisiert. Sie werfen den Behörden vor, die Gefahr nicht ernst genug genommen zu haben. Münster, sonst bekannt für seine hohe Lebensqualität und Sicherheit, wird hier zu einem Schauplatz intensiver polizeilicher Ermittlungen und einer überregionalen Fahndung.
Der Prozess gegen Ralf H. begann im Dezember 2018. Nicoles Eltern, die als Nebenkläger auftraten, verfolgten die Verhandlungen mit gemischten Gefühlen: Hoffnung auf Gerechtigkeit mischte sich mit der schmerzhaften Erinnerung an den Verlust ihrer Tochter. Die Beweisführung konzentrierte sich auf das Mordmerkmal der Heimtücke, da Nicole durch ihre laute Musik keine Möglichkeit hatte, den Angriff zu bemerken.
Trotz zahlreicher Verzögerungen und juristischer Hürden wurde H. im Jahr 2020 wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Doch der Weg zu diesem Urteil war lang und geprägt von juristischen Auseinandersetzungen, die schließlich zur Revision und zu H.s Flucht führten.
Der Mord an Nicole Denise Schalla bleibt ein Mahnmal für die Wunden, die solche Verbrechen hinterlassen. Er zeigt, wie weit die Kriminaltechnik und die Beharrlichkeit der Ermittler reichen können. Doch er macht auch die Schwächen eines Systems sichtbar, das Opfer und Angehörige mitunter ungeschützt zurücklässt. Münster bleibt in diesem Fall nicht nur ein Ort der Fahndung, sondern auch ein Symbol für den Kampf um Gerechtigkeit.