Großbrand in Lengerich: Zwölf Autos auf Hinterhof beschädigt
Teilen: In der Nacht zu Sonntag kam es auf dem Hinterhof eines Autohändlers in Lengerich, Kreis Steinfurt, zu einem verheerenden Brand. Dabei wurden zwölf Fahrzeuge
Bald verfügbar!
Digitale Lehrformate sind längst ein fester Bestandteil des Hochschulalltags und haben durch die Corona-Pandemie und technologische Fortschritte noch mehr an Bedeutung gewonnen. Um die digitale Lehre weiter zu fördern, hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die Förderlinie „OERContent.nrw“ für frei zugängliche Online-Materialien, auch Open Educational Resources (OER) genannt, ins Leben gerufen. Drei Projekte mit Beteiligung der Universität Münster wurden nun für eine Förderung ausgewählt. Diese Projekte werden zukünftig Übungsvideos für juristische Klausuren, Lernmodule zu Bildungsgerechtigkeit und Inklusion sowie einen interaktiven Austausch über biblisches Grundlagenwissen bereitstellen.
Ziel des Projekts „Digitale Klausurenwerkstatt im kollektiven Arbeitsrecht“ ist es, Studierende während ihrer juristischen Ausbildung sowohl ein systematisches Verständnis des Rechts zu vermitteln als auch sie praxisnah auf Klausuren und ihre zukünftige Berufswelt vorzubereiten. Das Projekt bündelt Vorlesungen zu diesem Thema an allen juristischen Fakultäten in Deutschland und ergänzt diese um eine Klausur- und Praxiskomponente. In den Videos werden die Lösungen der Klausurthemen sowohl methodisch als auch inhaltlich vorgestellt. Selbstlerntests und kurze Überblicksvideos dienen der Wiederholung, zudem kommen Praktiker zu Wort.
Das Projekt „BInQ-Bio“ zielt darauf ab, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion stärker im Biologie-Lehramtsstudium zu verankern. Es werden sechs barrierefreie, digital gestützte Lernmodule entwickelt, die bis zu 14 Credit Points umfassen. Diese „Inklusions-CPs“ können als modulares Baukastensystem bundesweit auch an anderen Universitäten genutzt werden.
Im Projekt „Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen“ wird Online-Material entwickelt, das angehenden Religionslehrern, Pfarrern und Gemeindereferenten das nötige Wissen vermittelt, um an akademischen Debatten teilnehmen zu können. Das Kursmaterial besteht unter anderem aus Videos und Gruppendiskussionen. Interaktive Elemente fordern die Studierenden zu einer eigenen Positionierung heraus. Der Ansatz ist auf andere geisteswissenschaftliche Fächer übertragbar.
Die Förderung dieser Projekte zeigt, dass die Universität Münster gut aufgestellt und vernetzt ist, um die digitale Lehre weiter voranzutreiben. Dies ist ein Gewinn für alle Beteiligten und ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen, digitalen Hochschulbildung.
.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenTeilen: In der Nacht zu Sonntag kam es auf dem Hinterhof eines Autohändlers in Lengerich, Kreis Steinfurt, zu einem verheerenden Brand. Dabei wurden zwölf Fahrzeuge
Teilen: In Nordrhein-Westfalen (NRW) steht das Gesundheitswesen vor großen Veränderungen. Die geplante Krankenhausreform in NRW, die auf eine Spezialisierung der Kliniken abzielt, stößt auf erheblichen
Teilen: Millionen von Telekom-Kunden könnten derzeit von einer ausgeklügelten Betrugsmasche betroffen sein. Betrüger verschicken Fake-E-Mails, die Treuepunkte versprechen, um an persönliche Daten der Empfänger zu
Teilen: In der Nacht zu Samstag kam es in der Stadt Herne zu einem dramatischen Brand in einem Wohnhaus, das komplett niederbrannte. Die Bewohner des
Teilen: Aufdeckung eines schwerwiegenden Missbrauchsfalls In einer beunruhigenden Entwicklung innerhalb der katholischen Kirche hat der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, einen Pastor der Pfarrei St.
Teilen: Die Fotoausstellung Wildlife Photographer of the Year in Münster ist ein fester Bestandteil des Kulturkalenders der Region. Vom 30. November 2024 bis zum 6.
Teilen: Inhalt Der Karneval 2025 in Wolbeck verspricht wieder ein Highlight im Veranstaltungskalender des Münsteraner Stadtteils zu werden. Die Karnevalsgesellschaft ZiBoMo (Ziegenbocksmontag) sorgt mit einem
Teilen: Die Übersicht Die Junge Nacht im LWL Museum ist das Highlight im Januar 2025 für Kunst- und Kulturbegeisterte. Am 10. Januar öffnet das LWL-Museum
Teilen: Die Übersicht Die Sternbeobachtung Münster lädt im Januar 2025 zu einem außergewöhnlichen Erlebnis ein. Besonders die klare Winterluft und die langen Nächte bieten optimale
Teilen: Inhalt Der Karneval Münster 2025 verspricht wieder ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt zu werden. Mit dem Rosenmontag in Münster 2025 als Höhepunkt der
Teilen: Das Jazzfestival in Münster gehört zu den renommiertesten Jazzveranstaltungen in Deutschland und lockt jährlich tausende Musikbegeisterte in die westfälische Metropole. Auch 2025 verspricht das