
Am ersten Juli-Wochenende wird die Innenstadt von Münster zur Bühne für Wissenschaft, Film und Dialog. Mit dem Festival „SchlauRaum – Wissenschaft im Stadtraum“ startet auch 2025 ein innovatives Veranstaltungsformat, das Forschung aus den Hörsälen holt und mitten nach Münster bringt. Ob Filme, Mitmachaktionen oder Gesprächsformate – das Festival zielt darauf ab, komplexe Themen greifbar zu machen und Bürger aller Altersgruppen einzubeziehen. Die Veranstaltung ist öffentlich zugänglich und kostenfrei – ein echtes Stadtfest der Wissenschaft.
Der Veranstaltungsort, der Stubengassen-Platz, dient nicht nur als Treffpunkt, sondern verwandelt sich in ein Open-Air-Kino. Das Konzept steht im Zeichen der Wissenschaftskommunikation auf Augenhöhe – und zeigt, wie leicht zugänglich Forschung sein kann, wenn sie dort stattfindet, wo Menschen leben und sich begegnen.
Im Zentrum des Programms steht das Open-Air-Kino, das in Kooperation mit dem renommierten Münsteraner Schloßtheater realisiert wird. Der Platz an der Stubengasse wird dafür zur Leinwand unter freiem Himmel. Am Samstagabend, 5. Juli, startet das Filmprogramm um 18:00 Uhr mit „Heldin“, einem bewegenden Drama der Schweizer Regisseurin Petra Volpe. Der Film begleitet eine junge Krankenschwester durch eine emotional und körperlich aufreibende Schicht im Krankenhaus. Die Hauptdarstellerin Leonie Benesch liefert eine intensive Performance, die den Druck im Gesundheitswesen spürbar macht. Festivalleiterin Madita Kondratjuk nennt ihn ihren „persönlichen Film des Jahres“ – und setzt damit ein deutliches Zeichen für gesellschaftspolitisch relevantes Kino.
Am Sonntagmorgen, 6. Juli, richtet sich das Programm bewusst an Familien. Um 11:00 Uhr läuft der Animationsfilm „Raus aus dem Teich“, in dem eine Entenfamilie beschließt, ihren vertrauten Lebensraum zu verlassen. Die Geschichte handelt von Mut, Neugier, Zusammenhalt und der Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen – kindgerecht erzählt und liebevoll animiert.
Später am Nachmittag, um 16:00 Uhr, folgt die „Bike Film Tour – Season 1“, eine Sammlung aus sechs Kurzfilmen rund ums Thema Fahrradfahren. Gezeigt werden eindrucksvolle Bilder aus aller Welt – von urbanen Radabenteuern bis zu Naturerlebnissen auf zwei Rädern. Die Vorführung ist zeitlich abgestimmt auf das parallel laufende Sportprogramm auf dem Prinzipalmarkt und setzt thematisch ein starkes Zeichen für Bewegung, Mobilität und Nachhaltigkeit.
Das SchlauRaum-Festival in Münster steht 2025 unter dem übergeordneten Thema Gesundheit. Dabei geht es nicht nur um körperliches Wohlbefinden, sondern auch um mentale Stärke, soziale Zusammenhänge und gesellschaftliche Herausforderungen im Gesundheitsbereich. Die kuratierte Filmauswahl spiegelt diesen Anspruch wider und will sowohl informieren als auch zum Nachdenken anregen. Kritische Reflexion, emotionale Erzählungen und positive Zukunftsbilder stehen dabei in Balance.
Wissenschaft soll beim SchlauRaum-Festival in Münster nicht belehren, sondern inspirieren. Die Organisatoren setzen bewusst auf kreative Formate, um mit den Menschen in den Dialog zu treten. Neben Filmvorführungen sind auch interaktive Mitmachaktionen, Diskussionsformate und Erfahrungsräume Teil des Programms – beispielsweise im Rathausinnenhof, wo die „Wissensbar“ zum offenen Austausch einlädt.
Hinter dem Festival stehen starke Partner aus Wissenschaft, Stadt und Gesellschaft. Münster Marketing, die Universität Münster, die Fachhochschule Münster sowie das Universitätsklinikum Münster sind die zentralen Veranstalter. Finanzielle und ideelle Unterstützung kommt von der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost sowie der Allianz für Wissenschaft, die das Festival als Pilotprojekt einer neuen Wissenschaftskommunikation fördern.
Das Ziel: Münster soll sich während des Festivals in einen „Campus für alle“ verwandeln – einen Ort, an dem Wissen in der Öffentlichkeit geteilt, diskutiert und weiterentwickelt wird. Besonders die Nutzung öffentlicher Plätze wie der Stubengasse als Open-Air-Hörsaal unterstreicht diesen Anspruch.
Der SchlauRaum steht symbolisch für ein neues Verständnis davon, wie Wissenschaft Teil des Alltags werden kann. Das Festival öffnet Räume, regt Gespräche an und macht neugierig auf Themen, die unser Leben prägen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheiten und wachsender Komplexität ist es wichtiger denn je, Brücken zwischen Forschung und Öffentlichkeit zu bauen.
Das komplette Festivalprogramm, detaillierte Zeiten, Zusatzveranstaltungen und Hintergrundinfos sind unter schlauraum-ms.de verfügbar.