Suche
Close this search box.
Provinzial Logo

Flurstücke Münster: Spektakel auf dem Wasser und mehr

: Entdecken Sie die Highlights der Flurstücke Münster 2024. Von einem Fiat 500 auf dem Wasser bis hin zu monumentalen Abrissen und faszinierenden Performances – das Festival bietet unvergessliche Erlebnisse.
Foto: saihan

Veranstaltungen in der Übersicht

Teilen:

Das Kunstfestival Flurstücke Münster bringt im Jahr 2024 wieder faszinierende und außergewöhnliche Darbietungen in die Stadt. Das Event, organisiert vom französischen Kollektiv Ilotopie, verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher. Eines der Highlights ist der Auftritt eines Fiat 500 auf dem Wasser, was die Teilnehmer in Erstaunen versetzen wird. 

Flurstücke Münster: Festivaltermine und Highlights

Das Festival Flurstücke Münster 2024 bietet zahlreiche kostenlose Aufführungen und Erlebnisse. Organisiert vom französischen Kollektiv Ilotopie, beginnt das Festival am Donnerstag, den 27. Juni um 16 Uhr und endet am Sonntag, den 30. Juni um 17 Uhr. Eines der Highlights ist die Aufführung „Fous de bassin“, live am Aasee, am Freitag, den 28. Juni um 22 Uhr. Diese und viele weitere Performances machen das Festival zu einem Muss für alle Kunstliebhaber.

Fous de bassin: Live am Aasee

Ein besonderes Highlight der Flurstücke Münster ist die Aufführung „Fous de bassin“ am Aasee. Der Aasee verwandelt sich in eine urbane Szenerie mit fahrbaren Autos und Fahrrädern auf dem Wasser. Spaziergänger flanieren über die Wasseroberfläche, während Straßenlaternen aus den Wellen wachsen. Skurrile Figuren, die sowohl fellinesk als auch furchteinflößend wirken, paradieren vorbei, inspiriert von Händels Wassermusik. Wesen mit flammenden Köpfen vollführen beeindruckende Feuertänze auf dem Wasser, und mechanische Glühwürmchen sowie riesige, treibende Betten sorgen für eine surreale Atmosphäre. Die Show endet in einem farbenfrohen, lichtdurchfluteten Spektakel aus Farben, Licht und Explosionen zur Komposition von Phil Spectrum, das die Zuschauer in eine Traumwelt entführt und ihre Vorstellungskraft herausfordert. Beschrieben als „wunderschöne Vision der Hölle“, zieht „Fous de bassin“ weltweit Tausende von Zuschauern in ihren Bann.

Abriss des Elefantenhauses

Ein weiteres beeindruckendes Ereignis bei den Flurstücken Münster ist der Abriss des Elefantenhauses am 30. Juni. Dieses aus Kartons gebaute Konstrukt am Stubengassenplatz symbolisiert die menschenverachtenden Völkerschauen und regt zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe an. Die Vorbereitung der Einzelteile erfolgt in einem Workshop, der es den Teilnehmern ermöglicht, aktiv an der Kunstinstallation mitzuwirken.

Theater und Performance: Vorpremiere „Kipppunkt“

Die Vorpremiere „Kipppunkt“ von Theater Titanick und der Gruppe bodytalk fragt, woran sich die Menschheit hält, wenn die Natur zurückschlägt. Mit einer Kulisse aus einem kippenden Eisberg und einer gestrandeten Hochzeitsgesellschaft verspricht diese Aufführung, surreal, bildgewaltig und absurd komisch zu sein. Die Thematik ist aktueller denn je, angesichts der weltweiten Ereignisse seit 2019 wie der Corona-Pandemie, dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und dem neu eskalierten Nahost-Konflikt.

Festivalmotto 2024: „Berührung“

Das Motto der Flurstücke Münster 2024 lautet „Berührung“. Es liegt ein besonderer Fokus auf Gemeinschaftserlebnissen und der Frage, wie Kunst uns alle berühren kann. Dabei gibt es auch Formate, die eine Anmeldung erfordern, wie zum Beispiel „Nomadics“. Diese Performance-Spaziergänge beginnen außerhalb des Stadtzentrums und enden mit einem spektakulären Tanzstück im Zentrum von Münster.

Das Festivalzentrum: SpecOps network

Das SpecOps network am Aegidiimarkt 5 in Münsters Innenstadt dient als Festivalzentrum. Hier gibt es einen Info-Point, musikalische Acts und eine Ausstellung der beteiligten Künstler und Gruppen. Am Freitag und Samstag finden Rundgänge mit Hintergründen und Austausch mit den Künstlern statt. Eine Festival-Party am Samstagabend sowie Künstlergespräche und Diskussionen am Sonntag runden das Programm ab. Die Öffnungszeiten des Festivalzentrums sind vom 25. Juni bis 29. Juni von 11:00 Uhr bis open end und am 30. Juni von 11:00 bis 18:00 Uhr.

Die Bedeutung von Kultur im öffentlichen Raum

Das Flurstücke Festival setzt ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Kultur im öffentlichen Raum. Es gilt als die demokratischste Kunstform, da es Tausenden von Menschen die Teilhabe ermöglicht. Straßen und Plätze werden zur Bühne, und der Blick auf Bekanntes wird neu und andersartig.

Festivalziele

Das Flurstücke Münster hat klare Ziele: Es möchte Emotionen wecken und Begegnungen stiften. Das Festival ist kostenlos und leicht zugänglich, fördert Gemeinschaftserlebnisse statt Ausgrenzung und setzt auf Dialog statt Spaltung. Offenheit und Teilhabe für alle stehen im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Kunstereignisses.

Die Geschichte des Festivals

Das Flurstücke Festival fand erstmals 2011 statt und war sofort ein Erfolg mit 25.000 Zuschauern in drei Tagen. Auch 2015 und 2019 erfuhr das Festival starke Resonanz und dehnte sich vom Stadtzentrum auf die Peripherie von Münster aus. Es hat Impulse für die europäische Szene der Kunst im öffentlichen Raum gesetzt und die Vernetzung der Künstler und Gruppen gefördert.

Veranstaltungen und Partner

Das Festival findet an verschiedenen Orten in Münster, sowohl im Zentrum als auch in der Peripherie, statt. Zu den Partnern und beteiligten Institutionen gehören das SpecOps network, die Filmwerkstatt Münster, Theater Titanick, die Kunsthalle Münster und das Theater im Pumpenhaus. Neu im Team sind der Geschäftsführer der Filmwerkstatt und der künstlerische Leiter des Theaters im Pumpenhaus.

Teile den Beitrag:

Weitere Beiträge