Der Bedarf an längeren Betreuungszeiten in deutschen Kitas steigt rasant, doch die Kapazitäten kommen kaum hinterher. Eine aktuelle Analyse des Statistischen Bundesamts (Destatis) zeigt, dass die durchschnittliche Betreuungszeit pro Kind in den letzten zehn Jahren von 35,3 auf 36,1 Stunden pro Woche angestiegen ist. Besonders auffällig: Über 30 % mehr Kinder nutzen inzwischen Betreuungszeiten von mehr als 35 Wochenstunden. Für Eltern ist dies eine Notwendigkeit – für viele Kitas jedoch eine Herausforderung, die das System an seine Grenzen bringt.
Immer mehr Familien setzen auf längere Betreuungszeiten. Laut Destatis beanspruchen mittlerweile knapp zwei Drittel der Kinder mit mehr als 35 Stunden Betreuungszeit sogar über 45 Stunden pro Woche. Diese Entwicklung zeigt, wie sehr sich die Anforderungen der Eltern verändert haben. Während flexible Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie an Bedeutung gewinnen, scheint die Kita-Infrastruktur nicht ausreichend vorbereitet zu sein. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Kinder mit maximal 25 Wochenstunden Betreuung. Dieser Rückgang um 8 % verdeutlicht, dass kürzere Betreuungszeiten für viele Familien nicht mehr ausreichen.
Der Anstieg der Betreuungszeiten bringt die Kitas personell an ihre Grenzen. Zwar stieg die Zahl der pädagogisch tätigen Fachkräfte zwischen 2014 und 2024 um beeindruckende 46 %. Dennoch bleibt die Lage angespannt. Mehr als zwei Drittel der Fachkräfte arbeiten in Teilzeit. Das erhöht den Druck auf die verbleibenden Vollzeitkräfte, die längeren Betreuungszeiten gerecht zu werden. Zum Vergleich: Nur 31 % aller abhängig Beschäftigten in Deutschland arbeiten in Teilzeit. Für Kitas hingegen ist Teilzeitarbeit fast die Norm – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung.
Um den Fachkräftemangel zu bewältigen, wurden die Ausbildungskapazitäten deutlich erweitert. Allein im Jahr 2023 schlossen 55.600 Personen eine Ausbildung in den häufigsten Erziehungsberufen ab – ein Höchststand. Gegenüber 2013 bedeutet dies einen Anstieg von 26 %. Besonders erfreulich: Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für Berufe wie Erzieher/in, Sozialassistent/in oder Kinderpfleger/in. Doch selbst diese Rekordzahlen reichen nicht aus, um den steigenden Bedarf vollständig zu decken.
Neben der Ausbildung neuer Fachkräfte setzt Deutschland auf die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Im Jahr 2023 wurden 2.778 Verfahren zur Anerkennung ausländischer Erzieherabschlüsse durchgeführt, von denen 1.743 positiv beschieden wurden. Die meisten dieser Fachkräfte stammen aus Spanien, der Ukraine und der Türkei. Der Beruf Erzieher/in gehört damit zu den zehn Berufen mit den meisten Anerkennungsverfahren. Doch auch hier bleibt die Herausforderung groß: Es dauert oft Monate, bis Anerkennungsverfahren abgeschlossen sind – Zeit, die in den Kitas fehlt.
Die Zahlen verdeutlichen die Dimension der Kita-Krise in Deutschland. Längere Betreuungszeiten und die hohe Arbeitsbelastung der Fachkräfte führen zu einer angespannten Situation. Die gestiegene Zahl an Fachkräften und Ausbildungsabschlüssen zeigt, dass Schritte unternommen wurden, um den Bedarf zu decken. Doch ohne zusätzliche Maßnahmen wird die Qualität der Kinderbetreuung langfristig leiden.
In Münster bietet Isabell Becher eine einzigartige Form der Musiktherapie an, die sie durch persönliche Lebensereignisse und professionelle Ausbildung entwickelt hat. Ihre eigene Erfahrung mit Verlust und Trauma motivierte sie, den heilenden Aspekt der Musik zu erforschen und diesen anderen zur Verfügung zu stellen. Ihre Webseite dient als Plattform, um ihre Dienste vorzustellen und Menschen auf der Suche nach Unterstützung anzusprechen. Musik hat die Macht, tief in das menschliche Bewusstsein einzudringen und Heilung in Bereichen zu ermöglichen, die für traditionellere Therapieansätze unzugänglich sind.
Musiktherapie ist eine Form der kreativen Therapie, die den Menschen hilft, ihre inneren Gefühle durch Musik und Klänge zu entdecken. In der Therapie mit Musik in Münster bietet Isabell Becher individuelle Lösungen, um die eigenen Emotionen zu verarbeiten und mehr innere Balance zu finden. Dabei werden keine Vorkenntnisse benötigt – es geht vielmehr um Neugier und den Mut, sich selbst besser kennenzulernen.
Durch Musik und Kreativität schafft Isabell Becher einen Raum, in dem Menschen ihre Emotionen ausdrücken können. Gerade in Situationen, in denen Worte allein nicht mehr ausreichen, hilft die Musiktherapie, tiefere Schichten der Psyche zu erreichen.
Isabell Bechers Weg zur Therapie Münster begann im Jahr 2006, als sie nach dem Verlust ihres Mannes beschloss, Therapeutin zu werden. Durch diese persönliche Erfahrung fand sie zur Musiktherapie, die sie an renommierten Instituten erlernte. Seitdem bietet sie in Münster vielfältige Therapieformen an, darunter Paartherapie, Trauerbegleitung und die Arbeit mit traumatisierten Menschen.
Isabell bietet Paartherapie und Trauerbewältigung an, aber auch Unterstützung bei Depressionen und emotionalen Krisen. Ihre Therapie in Münster basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem Kreativität eine zentrale Rolle spielt. So nutzt sie nicht nur Musik, sondern auch Tanz, Bewegung und Imagination, um tiefsitzende Emotionen an die Oberfläche zu bringen.
In der Paartherapie helfen kreative Methoden den Paaren, wieder zueinander zu finden, während in der Trauerbegleitung Musiktherapie dabei unterstützt, den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten. Besonders bei Kindern kann Musiktherapie helfen, ihre Emotionen zu verstehen und auszudrücken.
Ein Schwerpunkt der Arbeit von Isabell Becher ist die Traumatherapie. Für viele Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, ist es schwierig, sich durch Worte allein auszudrücken. Isabell Becher arbeitet stabilisierend und nutzt kreative Methoden wie Musik und Kunst, um die Heilung zu unterstützen. Dies schafft einen geschützten Rahmen, in dem Menschen ihre Traumata auf eine sanfte, aber effektive Weise verarbeiten können.
In der Therapie Münster profitieren besonders Kinder und Jugendliche von Isabell Bechers kreativen Therapieansätzen. Musiktherapie kann ihnen helfen, ihre Emotionen zu verstehen und auszudrücken, und bietet einen sicheren Raum, in dem sie sich entfalten können. Isabell greift dabei auf ihre Erfahrung als Waldorfpädagogin zurück und kombiniert Musiktherapie mit anderen kreativen Ausdrucksformen wie Malerei und Tanz. Jugendliche können durch diese Therapie ihre Identität stärken und ihre innere Welt besser kennenlernen.
In der Musiktherapie bietet Isabell Becher Menschen jeden Alters eine geschützte Umgebung, in der sie ihre Emotionen verarbeiten können. Ob es sich um Trauerbewältigung, Depressionen, Traumatherapie oder Paartherapie handelt – Isabell begleitet ihre Klienten mit Empathie und Erfahrung. Ihre Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass Musik und Kreativität tiefer gehen als Worte und Heilung auf einer emotionalen Ebene ermöglichen.
Interessierte, die an der Therapie Münster teilnehmen möchten, können Isabell per E-Mail oder Telefon erreichen. Sie bietet ein kostenloses Vorgespräch an, um herauszufinden, ob die Chemie zwischen Therapeutin und Klient stimmt und wie der individuelle Therapieansatz gestaltet werden kann.