„Über Geld spricht man DOCH!“ Mit diesem Motto startete der ETF-Workshop in Münster pünktlich und ohne Umschweife mit einer wichtigen Erkenntnis: Sparen wird zunehmend schwieriger. Das sinkende Rentenniveau und die Inflation erschweren den langfristigen Vermögensaufbau – umso wichtiger, sich frühzeitig mit den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen.
Was diesen Workshop besonders machte? Die lockere Atmosphäre, interaktive Elemente und eine anschauliche Präsentation. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, eine gemischte Altersgruppe, konnten direkt über QR-Codes ihre finanziellen Ziele definieren und sich aktiv beteiligen. Begriffe wie „Trade Republic“, „Unabhängigkeit“, „Bausparvertrag“, „ETF“ oder „Eigene Immobilie“ wurden häufig genannt – ein klares Zeichen dafür, dass das Interesse an smarter Geldanlage hoch ist.
Die Moderatoren – Daniel Janning und Dennis Kalthoff -, ein sympathisches und eingespieltes Duo, lieferten nicht nur wertvolle Tipps, sondern schufen auch Raum für Diskussionen. Und auch wenn Franz Stupperich, der normalerweise mitwirkt, dieses Mal nur als Zuschauer dabei war, tat das der Qualität des Abends keinen Abbruch.
Im ersten Teil des Workshops ging es um Kapitalmarkt und Immobilien – zwei zentrale Säulen für eine langfristige finanzielle Strategie. Besonders spannend war die Erklärung zur Rentenproblematik: Der Rentenbescheid allein reicht oft nicht aus, um den Lebensstandard zu sichern. Themen wie Versorgungslücke, Kaufkraftverlust und steuerliche Aspekte wurden praxisnah und verständlich erklärt.
Beim Thema Kapitalmarkt drehte sich vieles um das magische Dreieck der Geldanlage: Rendite, Sicherheit und Flexibilität. Dabei wurden verschiedene Anlageformen verglichen – von Tagesgeldkonten über Aktien bis hin zu ETFs. Besonders hervorgehoben wurden versteckte Kosten bei Neobrokern und Fonds sowie sinnvolle Tools wie Onvista zur Prüfung von ETF-Konditionen.
Ein weiteres Highlight war das „1×1 der Börse“. Hier wurde erläutert, warum ETFs für viele Anleger die beste Wahl sind. Ein zentraler Tipp: Der Anlagehorizont ist entscheidend für eine erfolgreiche ETF-Strategie. Auch die beliebtesten ETFs wurden angesprochen – darunter der MSCI World – Wer es genau wissen will, sollte beim nächsten Workshop dabei sein!
Besonders interessant: die „Töte deine Ente nicht!“-Strategie – ein humorvoller, aber zugleich effektiver Ansatz zur langfristigen Rentensicherung. Wer mehr darüber erfahren möchte, sollte sich den nächsten Workshop-Termin sichern.
Im zweiten Teil wurde das Thema Immobilien kurz angerissen. Hierbei ging es um Annuitätendarlehen, Tilgungspläne und Nebenkosten. Zudem wurde erklärt, wie sich Immobilien mit Versicherungsprodukten kombinieren lassen, was insbesondere bei niedrigen Zinsen eine lohnende Strategie sein kann.
Ein weiteres Thema: Anlagehorizonte und Versicherungen. Hierbei wurden die 12/62-Regel, steuerliche Vorteile und effektive Kosten bei Versicherungsverträgen beleuchtet. Die Erkenntnis: Jede Anlageform hat ihre Berechtigung, wenn sie zum individuellen Finanzplan passt.
Der ETF-Workshop in Münster bot eine perfekte Mischung aus fundierter Theorie, praxisnahen Beispielen und interaktiven Elementen. Das leckere Essen und der angeregte Austausch in der Pause machten den Abend zudem besonders angenehm. Die klare Empfehlung für alle, die ihre Finanzen aktiv in die Hand nehmen wollen: Nicht verpassen, der nächste Workshop-Termin steht am 11.03 an!