Provinzial Logo
Consident.de

Stadt Münster verschickt Zusagen für Kitaplätze

Entdecken Sie die Hintergründe der Finanzkrise in den NRW-Kitas und wie die Landesregierung plant, mit einem Marathon aus Maßnahmen die Herausforderungen zu meistern.
Foto: Evgeni Tcherkasski

Teilen:

Überblick: Kitaplatz-Vergabe in Münster für das Jahr 2025/26

Die Stadt Münster hat nun den Prozess der Kitaplatz-Vergabe für das Kindergartenjahr 2025/26 erfolgreich abgeschlossen und am 12. Februar die Zusagen an die Eltern verschickt. Insgesamt stehen 3.071 Kitaplätze zur Verfügung, unterteilt in 1.828 Plätze für Kinder unter drei Jahren (u3) und 1.243 Plätze für Kinder über drei Jahren (ü3). Trotz eines Rückgangs der Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahr – von 4.096 auf 3.819 – bleibt die Nachfrage nach Kitaplätzen in Münster hoch.

Wichtige Fristen und das Nachrückverfahren

Nach Erhalt der Zusage müssen Eltern bis zum 21. Februar eine Entscheidung treffen. Wenn sie den Platz nicht annehmen, vergeben die Kitas diesen neu. Zudem vermittelt die Stadt weiterhin Betreuungsplätze in Kindertagespflegen für Kinder unter drei Jahren. Ab dem 10. März bietet das Nachrückverfahren die Chance, eventuell noch freie Plätze zu besetzen, und unterstützt somit Eltern, die in der ersten Runde keinen Platz erhalten haben.

Auswirkungen des Fachkräftemangels auf das Platzangebot

Der Fachkräftemangel macht sich erstmalig durch einen leichten Rückgang an verfügbaren Kitaplätzen bemerkbar. Trotz der Eröffnung von sechs neuen Kindertagesstätten im laufenden Jahr, stehen rund 300 Plätze nicht zur Verfügung, da es an qualifizierten Fachkräften mangelt. Sabine Trockel, Leiterin des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien, betont die Dringlichkeit, diesem Mangel entgegenzuwirken.

Innovative Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in Münster

Um den Mangel an Fachkräften zu bekämpfen, ergreift Münster mehrere innovative Maßnahmen: Das Anne-Frank-Berufskolleg bildet Kinderpflegerinnen und -pfleger nun auch praxisintegriert aus. Darüber hinaus wirbt die Stadt Fachkräfte aus Spanien an und öffnet die Türen für Quereinsteiger aus therapeutischen Berufen, um die Teams in den Kitas zu verstärken. Ab Sommer 2025 wird zudem die Erzieherausbildung in praxisintegrierter Form an der Hildegardisschule angeboten, was das Ausbildungsangebot in Münster erweitert.

Die Stadt Münster setzt sich aktiv dafür ein, das Angebot an Kitaplätzen zu erweitern und gleichzeitig die Qualität der Betreuung zu gewährleisten. Durch eine Kombination aus neuen Ausbildungsprogrammen und der Anwerbung internationaler Fachkräfte arbeitet Münster daran, den Fachkräftemangel effektiv zu überwinden und den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden.