Provinzial Logo
Consident.de

Tourismusrekord in Münster: 793.421 Gästeankünfte im Jahr 2024

Die Stadt Münster schützt das Historische Rathaus am Prinzipalmarkt durch Videoüberwachung vor Vandalismus und wahrt die kulturelle Bedeutung des Gebäudes. Münster passt Gebühren für 2025 an: Abwasser, Straßenreinigung und Buspreise teurer. Abfallgebühren stabil. Bezahlkarte für Geflüchtete abgelehnt. Der Haushaltsplan 2025 für die Stadt Münster ist genehmigt. Erfahre mehr über steigende Sozialkosten, Maßnahmen und Investitionen. Die Debatte um Straßenumbenennungen in Münster spitzt sich zu. CDU lehnt Änderungen ab, während die Grünen auf Bürgerbeteiligung und Aufarbeitung setzen. Münster plant die Geflüchtetenunterkunft Gievenbeck als modernen Ersatzbau mit nachhaltigem Konzept. Entscheidung im Stadtrat im Februar 2025.

Teilen:

Münster verzeichnet im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert bei den Gästeankünften. Mit 793.421 Besuchern stieg die Zahl der Ankünfte um 6,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert: Münster liegt damit deutlich über dem Niveau der Vor-Corona-Zeit von 2019, als die Stadt 686.560 Gäste zählte.

Starker Zuwachs internationaler Gäste

Ein entscheidender Faktor für das Wachstum ist der deutliche Anstieg internationaler Besucher. 112.297 Gäste aus dem Ausland kamen im Jahr 2024 nach Münster – ein beeindruckendes Plus von 18,2 % gegenüber 2023. Besonders viele Gäste reisten aus den Niederlanden, Großbritannien, Belgien und den USA an.

Ein besonderer Trend: Die Zahl der Gäste aus den USA hat sich verdoppelt. Dies könnte mit einer verstärkten internationalen Vermarktung, verbesserten Flugverbindungen und dem wachsenden Interesse an Münster als Reiseziel zusammenhängen.

Geschäftsreisen als treibende Kraft

Mehr als die Hälfte der Touristen besuchte Münster aus geschäftlichen Gründen. Kongresse, Tagungen und Messen haben sich nach den Einschränkungen der Pandemie wieder erholt. Dies zeigt, dass die Stadt als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weiterhin an Attraktivität gewinnt.

Deutsche Gäste bleiben die größte Gruppe

Mit 681.124 Gästen aus Deutschland ist die Nachfrage aus dem Inland ebenfalls gestiegen. Der Zuwachs von 4,4 % zeigt, dass Münster weiterhin ein beliebtes Reiseziel für Geschäftsreisende, Wochenendurlauber und Kulturtouristen ist.

Leichter Rückgang bei Übernachtungen

Trotz des Anstiegs der Gästezahlen gab es einen leichten Rückgang bei den Übernachtungen. Insgesamt wurden 1.903.412 Übernachtungen in Münster gezählt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Besucher häufiger nur für kurze Aufenthalte in die Stadt kommen oder alternative Unterkünfte wie Ferienwohnungen oder Privatzimmer nutzen.

Tourismusboom in NRW setzt sich fort

Münsters Wachstum spiegelt einen landesweiten Trend wider: 24,5 Millionen Gäste übernachteten 2024 in den Beherbergungsbetrieben und Campingplätzen in Nordrhein-Westfalen – ein Anstieg von 4,0 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark wuchsen die Übernachtungszahlen auf Campingplätzen, mit +5,7 % bei den Ankünften und +5 % bei den Übernachtungen.

Münster bleibt Tourismusmagnet

Die neuesten Zahlen zeigen: Münster ist gefragter denn je. Besonders der starke Anstieg internationaler Gäste und die Erholung des Geschäftstourismus unterstreichen die Attraktivität der Stadt. Mit neuen Hotelprojekten, touristischen Angeboten und einem aktiven Stadtmarketing dürfte der positive Trend anhalten.