
Münster fair-bindet ist mehr als ein Slogan – es ist ein Prinzip, das in der lokalen Wirtschaft zunehmend Wurzeln schlägt. Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Unternehmerinnen und Unternehmer schließen sich zusammen, tauschen Erfahrungen aus, unterstützen sich gegenseitig – und schaffen so etwas, das allein kaum möglich wäre.
Vor kurzem wurde diese Haltung einmal mehr mit Leben gefüllt. Fünf BNI-Chapter aus Münster, darunter auch das digitale Chapter, kamen zu einem besonderen Abend zusammen. Der Veranstaltungsort – die Pleister Mühle in Handorf – bot nicht nur eine charmante Kulisse, sondern auch genau den richtigen Rahmen für ein intensives, offenes und inspirierendes Netzwerktreffen.
Organisiert war das Ganze im Stil eines Business-Speed-Datings: schnell, strukturiert und effizient – aber keineswegs oberflächlich. Im Gegenteil: Die Gespräche zeigten, wie sehr die Beteiligten an echter Zusammenarbeit interessiert sind. Es ging nicht um Visitenkarten, sondern um echte Verbindungen, um Synergien und konkrete Projekte.
Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um über aktuelle Herausforderungen zu sprechen. Personalengpässe, Auftragsspitzen, Digitalisierung, neue gesetzliche Vorgaben – Themen, die viele Betriebe betreffen. Umso wertvoller war der Austausch mit Gleichgesinnten, die oft ähnliche Erfahrungen teilen – und manchmal schon eine Lösung gefunden haben.
Ein Unternehmen, das sich seit Jahren aktiv in diese Form der Zusammenarbeit einbringt, ist Consident. Der Hagelschaden-Spezialist mit Sitz in Münster ist nicht nur ein bekanntes Mitglied der lokalen BNI-Gruppen, sondern auch ein gutes Beispiel dafür, wie durch Netzwerke echtes Wachstum entstehen kann. Consident nutzt die Treffen nicht nur zum Austausch, sondern auch zur aktiven Kooperation mit anderen Betrieben – insbesondere aus dem Handwerksbereich.
So entstehen kurzfristige Projektpartnerschaften, wenn Consident für ein größeres Projekt zusätzliche Kapazitäten benötigtGerade in handwerklich geprägten Branchen wie der Karosserieinstandsetzung oder im Maler- und Lackierhandwerk sind solche Partnerschaften wertvoll. Auf dem Event wurde das augenzwinkernd formuliert: „Manchmal ist es schneller, Vater zu werden, als eine gute Malerfirma mit freien Kapazitäten zu finden.“
Für alle Beteiligten ergibt sich daraus eine Win-win-Situation: Der Kunde erhält schnell eine hochwertige Lösung, die Betriebe arbeiten wirtschaftlich effizienter – und die regionale Wirtschaft wird gestärkt. Gemeinsames Arbeiten im Netzwerk ist daher oft nicht nur eine Option – sondern die beste Lösung.
Die Atmosphäre des Abends war geprägt von gegenseitigem Respekt, Offenheit und echtem Teamgeist. Jeder Chapter-Vertreter hatte drei Minuten Zeit, um seine Sicht auf die vergangenen Monate darzustellen: Was lief gut? Wo hakte es? Welche Ziele stehen an? Die Beiträge zeigten: Die Herausforderungen ähneln sich – und Lösungen entstehen oft dann, wenn man sich zusammentut.
Consident setzt sich dafür ein, dass diese Form des Netzwerkens weiter gestärkt wird. Denn gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten kann gegenseitige Unterstützung den entscheidenden Unterschied machen – nicht nur für den Einzelnen, sondern für die gesamte Stadt.
Dass das Event ein Erfolg war, steht für die Beteiligten außer Frage. Viele Gespräche laufen weiter, einige Kooperationen wurden direkt vor Ort angebahnt. Das nächste Treffen ist bereits in Planung – mit dem Ziel, noch mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in die Runde zu holen.
Münster fair-bindet zeigt, wie wirtschaftliche Stärke durch Haltung und Zusammenarbeit entsteht. Und wie moderne Unternehmer – wie das Team von Consident – diesen Weg aktiv mitgestalten.