Provinzial Logo
Consident.de

Münsters Friedensgeschichte glänzt weiterhin auf europäischer Bühne

Das Rathaus Münster Europäisches Kulturerbe bleibt ausgezeichnet – die EU bestätigt den Status nach erfolgreichem Monitoring erneut.
Foto: Foto: Stadt Münster.

Teilen:

Das Rathaus Münster ist Europäisches Kulturerbe – diese Auszeichnung bleibt bestehen. Zum dritten Mal in Folge hat die Stadt Münster das EU-Monitoring erfolgreich bestanden und erfüllt weiterhin alle Kriterien für das Europäische Kulturerbe-Siegel. Damit würdigt die Europäische Kommission erneut die historische und kulturelle Bedeutung des Rathauses als Symbol des Westfälischen Friedens.

Warum das Rathaus Münster Europäisches Kulturerbe bleibt

Bereits 2015 wurde das historische Rathaus gemeinsam mit dem Osnabrücker Pendant als „Stätte des Westfälischen Friedens“ ausgezeichnet. Doch das Siegel ist kein einmaliger Titel, sondern an regelmäßige Prüfungen gebunden. Diese umfassen unter anderem internationale Kooperationen, Bildungsangebote, Jugendarbeit sowie innovative Veranstaltungsformate.

Gerade mit dem Jubiläumsprogramm „375 Jahre Westfälischer Frieden“ konnte Münster europaweit punkten. Die Veranstaltungen richteten sich nicht nur an Erwachsene, sondern bezogen gezielt junge Menschen und verschiedene gesellschaftliche Gruppen ein.

Verantwortlich für den erfolgreichen Monitoring-Prozess war Philipp Brockkötter vom Friedensbüro bei Münster Marketing, unterstützt von Bernadette Spinnen, Leiterin von Münster Marketing.

Nachhaltige Projekte stärken das Kulturerbe-Rathaus Münster

Die Auszeichnung des Rathaus Münster als Europäisches Kulturerbe bleibt nicht nur ein Titel – es ist Auftrag und Ansporn zugleich. Im Rahmen des EU-Monitorings spielte auch die Zukunftsorientierung eine große Rolle. Projekte wie die Reihe „80 Jahre Frieden?“ oder der Empfang des Freiheitsfeuers am 15. Mai knüpfen an die Botschaft des Westfälischen Friedens an und erweitern den historischen Rahmen um aktuelle Perspektiven.

Besonders stark im Fokus steht die Einbindung junger Menschen. Daher ist der Friedenssaal jetzt auch über das städtische Kultur-Ticket „KULTICK“ kostenlos zugänglich. Alle Schüler in Münster erhalten mit dem Ticket freien Eintritt und können sich direkt mit der europäischen Geschichte auseinandersetzen.

Europäisches Kulturerbe als lebendiger Lernort

Mit dem Erhalt des Siegels bleibt das Rathaus Münster als Europäisches Kulturerbe ein zentraler Lern- und Begegnungsort. Ziel der Europäischen Union ist es, die Bedeutung europäischer Geschichte sichtbar zu machen – nicht als ferne Vergangenheit, sondern als Teil des Alltags.

Münster zeigt mit seinem Engagement, dass Erinnerungskultur und Zukunftsarbeit sich nicht ausschließen. Im Gegenteil: Gerade die Verbindung aus Geschichte, Jugendbeteiligung und internationalem Dialog macht das Rathaus zu einem echten Kulturerbe-Ort mit Vorbildcharakter.

Teilen:

Münster Map
Route anzeigen

Mehr Beiträge: