Provinzial Logo
Consident.de

Ablauf der Sprengung des Kraftwerk Ibbenbüren: Zeitplan und Maßnahmen

Die Sprengung Kraftwerk Ibbenbüren am 6. April bringt umfassende Evakuierungen, Sperrungen und Sicherheitsmaßnahmen mit sich – hier erfährst du alles Wichtige.
Foto: Denny Franzkowiak

Teilen:

Die Sprengung des Kraftwerk in Ibbenbüren steht kurz bevor und betrifft viele Menschen in der Region. Am Sonntag, dem 6. April, sollen das Kesselhaus sowie der Kühlturm auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks kontrolliert zum Einsturz gebracht werden. Die Maßnahme ist Teil eines groß angelegten Rückbauverfahrens, das höchste Sicherheitsvorkehrungen erfordert. Auch die Polizeiwache in Ibbenbüren ist von den Evakuierungen betroffen. Trotzdem bleibt die Polizei durchgehend erreichbar.

Wichtige Infos zur Sprengung des Kraftwerk Ibbenbüren

  • 📅 Datum: Sonntag, 6. April 2025
  • 🕗 Evakuierung: Sperrbereich bis spätestens 8:00 Uhr verlassen
  • 💥 Sprengzeitpunkt: Kesselhaus gegen 11:00 Uhr, Kühlturm gegen 12:00 Uhr
  • 🚫 Sicherheitsbereich: Evakuierung in mehreren Straßen (u.a. Höhenstraße, Osnabrücker Str.)
  • 📞 Polizeikontakt: Bürgerbüro, Tel. 05451/591-4315
  • 🚨 Hotline Stadt: Ab 7:00 Uhr unter 05451 931-3200
  • 🚗 Verkehr: Straßensperrungen & Umleitungen, keine Drohnen erlaubt
  • 📍 Eventzentrum: Live-Verfolgung für angemeldete Anwohner*innen
  • 🌐 Mehr Infos: Website & Social Media der Stadt Ibbenbüren

Sprengung des Kraftwerk in Ibbenbüren: Polizei zieht vorübergehend um

Aufgrund der Evakuierungsmaßnahmen im Sperrbereich verlegt die Polizei am 6. April ihren Standort. Bereits ab 7 Uhr morgens erreichst du die Polizistinnen und Polizisten im Bürgerbüro der Stadt Ibbenbüren an der Alten Münsterstraße 19. Die bekannte Telefonnummer 05451/591-4315 bleibt weiterhin gültig. Somit ist die Polizei während der gesamten Sprengung Kraftwerk Ibbenbüren durchgehend erreichbar.

Anschließend kehren die Beamten an ihren gewohnten Standort an der Osnabrücker Straße zurück. Diese Rückverlegung wird sowohl über eine Pressemitteilung als auch über die sozialen Medien der Kreispolizeibehörde kommuniziert. Damit du immer auf dem aktuellen Stand bleibst, lohnt sich ein Blick auf die offiziellen Kanäle.

Rückbau in zwei Phasen: Sicherheitsstandards im Fokus

Die ursprünglich für den 9. März geplante vollständige Sprengung des Kraftwerk Ibbenbüren wird in zwei separaten Schritten durchgeführt. Technische Prüfungen haben ergeben, dass ein kontrollierter Einsturz in nur einem Schritt nicht garantiert werden kann. Daher erfolgt zunächst eine gezielte Vorschwächung im unteren Teil des Bauwerks.

Konkret bedeutet das: Im ersten Schritt wird ein Keil aus dem Kesselhaus herausgesprengt. Dadurch kann das Gebäude in der zweiten Phase sicher zum Einsturz gebracht werden. Die erste Sprengung ist vergleichsweise klein und erfordert keine Evakuierung. Auch wenn der Aufwand dadurch steigt, ist die zweistufige Vorgehensweise aus sicherheitstechnischer Sicht alternativlos.

Anwohnende müssen Evakuierungsanweisungen befolgen

Die Sprengung des Kraftwerk Ibbenbüren erfordert eine großflächige Evakuierung. Rund 130 Anwohnende sowie etwa 700 Personen aus der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) müssen am 6. April den Sicherheitsbereich verlassen.

Zu den betroffenen Straßen gehören unter anderem:

  • Alpenstraße 132, 141–143

  • Höhenstraße 17–64

  • Osnabrücker Straße 142–170

  • Rochusstraße 121

  • Schafberger Postweg 45–75

  • Schwarzer Weg 3–16

Bereits im Vorfeld besuchen Mitarbeitende des Ordnungsamtes zwischen dem 24. März und 3. April die betroffenen Haushalte. Falls du für die Evakuierung Unterstützung oder einen Krankentransport benötigst, kannst du dich direkt an den Fachdienst Recht, Ordnung und Bürgerservice wenden.

Ablauf der Sprengung des Kraftwerk Ibbenbüren: Zeitplan und Maßnahmen

Die Behörden setzen alles daran, die Sprengung Kraftwerk Ibbenbüren so sicher und geordnet wie möglich durchzuführen. Am Tag der Sprengung musst du den Sicherheitsbereich spätestens bis 8 Uhr verlassen. Danach erfolgen umfassende Kontrollen durch Polizei und Ordnungsamt.

Die eigentliche Sprengung des Kesselhauses und des Luftvorwärmers ist gegen 11 Uhr geplant. Gegen 12 Uhr folgt der Einsturz des Kühlturms. Sollte alles planmäßig verlaufen, wird der Sicherheitsbereich gegen 13 Uhr wieder freigegeben. Andernfalls kann es zu Verzögerungen kommen. Die Aufhebung des Sperrbereichs wird über Lautsprecher, Internet und soziale Medien bekannt gegeben.

Sicherheit geht vor – keine Drohnenflüge erlaubt

Während der Sprengung Kraftwerk Ibbenbüren herrscht über dem gesamten Gelände ein Flugverbot für Drohnen. Diese Maßnahme basiert auf der Luftverkehrs-Ordnung und soll Gefahren für Mensch und Technik vermeiden. Nur behördlich autorisierte Drohnen dürfen zur Überwachung und Geländeerkundung eingesetzt werden.

Falls du selbst Drohnenaufnahmen geplant hattest, solltest du diese verschieben. Verstöße gegen die Auflagen können empfindliche Strafen nach sich ziehen. Die Behörden kontrollieren die Einhaltung der Flugverbotszone intensiv.

Verkehrsregelungen und Parkverbote im Sperrbereich

Rund um die Sprengung des Kraftwerk Ibbenbüren gelten weitreichende Verkehrsregelungen. Straßen im und am Sperrbereich werden großräumig abgesperrt. Es werden Umleitungen eingerichtet, um den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten. In den betroffenen Straßen darfst du ab dem Vortag keine Fahrzeuge mehr abstellen.

Einige Straßen bleiben für Anlieger frei befahrbar – allerdings nur bis 8 Uhr morgens. Danach haben nur noch berechtigte Personen wie Pflegekräfte oder Anwohnende mit Ausweis Zugang. Die Stadt bittet darum, diese Vorgaben strikt zu beachten, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Hagedorn Unternehmensgruppe betont Sicherheitspriorität

Jens Hofmann, Leiter der Abbruchsparte der Hagedorn Unternehmensgruppe, erklärt: „Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Die zweiphasige Durchführung der Sprengung Kraftwerk Ibbenbüren ist das Ergebnis intensiver Prüfungen.“ Bereits im Februar wurde eine Probesprengung durchgeführt, deren Auswertung zu der Entscheidung führte, den Rückbau aufzuteilen.

Die Sprengtechnik ist exakt auf das verbaute Material abgestimmt. Eine zu riskante Sprengung wäre unverantwortlich gewesen. Daher wurde in enger Abstimmung mit Sprengstatikern und Experten für Schneidladungen ein alternatives Konzept entwickelt.

Begleitprogramm und Betreuung für Anwohnende

Damit die Sprengung Kraftwerk Ibbenbüren auch für die evakuierten Personen transparent und nachvollziehbar bleibt, hat die Hagedorn Unternehmensgruppe ein Eventzentrum am Rand des Sperrgebiets eingerichtet. 

Für den Transport zum Veranstaltungsort stehen Taxis zur Verfügung. Parallel dazu wird die ZUE geräumt. Den Bewohnerinnen und Bewohnern steht für die Dauer der Maßnahme eine Sporthalle als Aufenthaltsort zur Verfügung.

Kontakt und Hotline am Tag der Sprengung

Am 6. April richtet die Stadt Ibbenbüren ab 7 Uhr morgens eine Hotline ein. Unter der Telefonnummer 05451 931-3200 kannst du dich mit allen Fragen direkt an die Verantwortlichen wenden. Die Hotline dient auch dazu, kurzfristige Anliegen zu klären oder bei Problemen zu helfen.

Zusätzlich informiert die Stadt über aktuelle Entwicklungen auf ihrer Website sowie über Social Media. Auf diese Weise bleibst du auch dann informiert, wenn sich der Zeitplan verschieben sollte oder neue Anweisungen erfolgen.

Teilen:

Münster Map

Mehr Beiträge: