Eines der bekanntesten Sprichwörter der Börsenwelt lautet „Greife nie in ein fallendes Messer“. Diese Weisheit ist mehr als nur ein Sprichwort – es ist eine grundlegende Investitionsregel, die Anlegern dabei hilft, finanzielle Verluste zu vermeiden. Der folgende Artikel beleuchtet die Bedeutung und Anwendung dieser Börsenweisheit.
Bedeutung der Börsenweisheit
Das Sprichwort „Nicht ins fallende Messer greifen“ ist eine bildhafte Formulierung, die sich auf das Risiko bezieht, Aktien oder andere Wertpapiere zu kaufen, deren Kurse gerade stark fallen. Die Botschaft dahinter ist einfach: Wenn ein Wertpapier einen starken Abwärtstrend aufweist, sollte man vorsichtig sein und nicht voreilig kaufen in der Hoffnung, ein Schnäppchen zu machen.
Anzeige
Das „fallende Messer“ symbolisiert den abwärts gerichteten Preis einer Aktie. So wie es gefährlich ist, ein tatsächlich fallendes Messer zu greifen, ist es auch riskant, in ein stark abwärts gerichtetes Wertpapier zu investieren. Die Gefahr besteht darin, dass der Preis weiter fallen könnte, was zu erheblichen Verlusten führen kann.
Anwendung der Börsenweisheit
Die Regel „Nicht ins fallende Messer greifen“ empfiehlt, abzuwarten, bis sich der Kurs eines Wertpapiers stabilisiert hat und Anzeichen für eine Trendwende erkennbar sind, bevor man eine Kaufentscheidung trifft. Es kann verlockend sein, Aktien zu kaufen, wenn sie stark gefallen sind, in der Hoffnung auf eine schnelle Erholung. Doch es ist schwer vorherzusagen, wann der Boden erreicht ist und der Kurs wieder steigen wird. Oft kann eine Aktie, die bereits stark gefallen ist, noch weiter fallen.
Anzeige
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Regel nicht bedeutet, dass man nie in fallende Aktien investieren sollte. Vielmehr geht es darum, den richtigen Zeitpunkt abzuwarten und nicht voreilig zu handeln. Eine gründliche fundamentale und technische Analyse kann dabei helfen, den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen.
Wirecard: Ein Beispiel für das fallende Messer
Das Debakel um das deutsche Fintech-Unternehmen Wirecard bietet ein anschauliches Beispiel für die Börsenweisheit „Nicht ins fallende Messer greifen“. Nachdem im Juni 2020 bekannt wurde, dass rund 1,9 Milliarden Euro in der Bilanz des Unternehmens fehlten, stürzte der Aktienkurs von Wirecard ab. Viele Anleger sahen darin eine Kaufgelegenheit und hofften auf eine schnelle Erholung des Aktienkurses.
Diese Hoffnung beruhte auf der Annahme, dass der starke Preissturz eine Überreaktion des Marktes war und dass die Aktie unterbewertet sei. Doch anstatt sich zu erholen, fiel der Aktienkurs von Wirecard weiter, und das Unternehmen meldete schließlich Insolvenz an.
Die Anleger, die versucht hatten, das „fallende Messer“ zu greifen, mussten erhebliche Verluste hinnehmen. Das Beispiel Wirecard zeigt, wie riskant es sein kann, in eine Aktie zu investieren, deren Kurs stark fällt. Es unterstreicht die Bedeutung der Börsenweisheit „Nicht ins fallende Messer greifen“ und die Notwendigkeit, Kaufentscheidungen auf sorgfältigen Analysen zu basieren und nicht auf der Hoffnung auf schnelle Gewinne.
General Motors: Eine weitere Lektion in Sachen fallendes Messer
Ein weiteres Beispiel für das Risiko des „Greifens ins fallende Messer“ bietet der Fall des Automobilriesen General Motors (GM). Vor der Finanzkrise 2008 litt GM unter einer Reihe von Problemen, darunter hohe Betriebskosten, sinkende Marktanteile und eine enorme Schuldenlast. Im Jahr 2008 fielen die Aktien von GM aufgrund der wirtschaftlichen Abschwächung und der globalen Finanzkrise stark.
Einige Investoren sahen in dem niedrigen Aktienkurs eine Kaufgelegenheit und hofften auf eine Wiederbelebung des Unternehmens und eine Rückkehr zu früheren Hochs. Doch anstatt sich zu erholen, sank der Aktienkurs von GM weiter, und das Unternehmen meldete schließlich 2009 Insolvenz an.
Obwohl GM später restrukturiert wurde und an die Börse zurückkehrte, erlitten die Investoren, die während des Absturzes gekauft hatten, erhebliche Verluste. Die GM-Erfahrung zeigt erneut die Wichtigkeit der Börsenweisheit „Nicht ins fallende Messer greifen“. Es ist wichtig, dass Anleger eine gründliche Analyse durchführen und das Risiko einer weiteren Abwärtsbewegung gegen das Potenzial einer Erholung abwägen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.
Fazit
Die Börsenweisheit „Nicht ins fallende Messer greifen“ ist eine wertvolle Regel, die Anlegern helfen kann, kostspielige Fehler zu vermeiden. Es ist wichtig, stets vorsichtig und geduldig zu sein und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage gründlicher Analysen zu treffen. An der Börse gibt es keine Garantien, aber mit Weisheit und Vorsicht kann das Risiko von Verlusten minimiert werden.
Teilen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Teilen: Eine Immobilie als Kapitalanlage kann eine hervorragende Möglichkeit sein, langfristig Vermögen aufzubauen und sich finanziell abzusichern. Doch der Weg zum erfolgreichen Immobilieninvestor erfordert eine gute Planung
Teilen: Die Super Micro Computer Aktie verzeichnete einen Kursverlust von rund 30 %. Ursache ist der Rücktritt der renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY), der
Teilen: Der US-amerikanische Fahrdienstleister Uber blickt auf ein Jahr voller Erfolge zurück: Zum ersten Mal seit seiner Gründung im Jahr 2009 erzielte das Unternehmen 2023
Teilen: Die Finanzierung ist nach der Entwicklung einer guten Geschäftsidee eines der zentralen Themen, das du als angehender Unternehmer oder Unternehmerin nicht außer Acht lassen
Teilen: Der aktuelle Hurrikan Milton, der in den USA schwere Schäden verursacht, ist nicht nur eine menschliche und ökologische Katastrophe, sondern auch ein bedeutendes Ereignis
Teilen: Laut einem aktuellen Medienbericht steht die gesetzliche Pflegeversicherung vor einer schweren Finanzkrise und kurz vor der Pleite. Schon im Februar 2025 droht die Zahlungsunfähigkeit,
Teilen: Neujahrsvorsätze zu fassen ist einfach, sie umsetzen dagegen oft eine Herausforderung. Damit deine guten Vorsätze für 2025 nicht schon nach wenigen Wochen in Vergessenheit
Teilen: Der Maxi-Sand in Münster bleibt erhalten! Dank einer großzügigen Spende des münsterischen Unternehmers Hermann Brück können sich Kinder und Familien auch in den kommenden
Teilen: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Alarm: Die Masern breiten sich weltweit wieder verstärkt aus. Auch in Deutschland und speziell in Münster gibt es Grund zur
Teilen: Die Pest in NRW sorgt aktuell neben anderen Tiererkrankungen bei Igeln und Wildschweinen für Aufregung und Besorgnis in der Region. Ursprünglich im Kreis Wesel
Teilen: Schmerzmittel als alltägliche Helfer: Ein unterschätztes Risiko? Schmerzmittel sind für viele Menschen aus dem Alltag kaum wegzudenken – sie werden häufig bei Kopfschmerzen, Rückenschmerzen
Teilen: Ein barrierefreies Gesundheitssystem beruht auf dem Zugang zu Informationen für alle, unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Barrierefreie PDFs spielen in diesem Zusammenhang eine essentielle Rolle,
Teilen: Am 30. Januar 2025 wird die Stubengasse in Münster zum Schauplatz eines wichtigen politischen Ereignisses. Christian Lindner, der Spitzenkandidat der FDP für die Bundestagswahl
Teilen: Ein spektakulärer Unfall ereignete sich am Mittwochnachmittag in Münster, als eine 74-jährige Frau offenbar die Kontrolle über ihren silbernen Porsche 911 verlor und in
Teilen: Der Haushaltsplan 2025 der Stadt Münster ist offiziell genehmigt und tritt nun in Kraft. Die Bezirksregierung hat das Anzeigeverfahren erfolgreich abgeschlossen, womit die Stadt
Teilen: Die Zahl der Abschiebungen in NRW ist 2024 erneut deutlich angestiegen. Mit 4.440 Rückführungen und Überstellungen an andere EU-Länder verzeichnete das Bundesland einen Zuwachs
Teilen: Pendler und Reisende auf der Bahnstrecke Hamm – Münster – Rheine müssen 2025 mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) gibt an, mit
Teilen: In Bielefeld hat sich ein beunruhigender Vorfall ereignet, bei dem e Mann vor Stadtbahn gestoßenbei dem ein 24-Jähriger einen 22-Jährigen vor eine fahrende Stadtbahn