Provinzial Logo
Consident.de

Frühjahrsputz im Garten: Tipps und Tricks zur Vorbereitung des Gartens auf die kommende Saison

Bereiten Sie Ihren Garten optimal auf die neue Saison vor mit unseren Tipps zum Frühjahrsputz. Erfahren Sie, wie Sie Gartenwerkzeuge reinigen, Sträucher und Bäume richtig schneiden
Robert Katzki

Teilen:

Warum der Frühjahrsputz im Garten so wichtig ist

Ein gepflegter Garten beginnt mit einem gründlichen Frühjahrsputz im Garten. Über den Winter sammeln sich Laub, Äste und Schmutz an. Daher ist es wichtig, diese Rückstände gleich zu Saisonbeginn zu entfernen, damit Ihre Beete wieder genug Licht und Luft erhalten. Ein Frühjahrsputz im Garten erleichtert zudem das Wachstum der Pflanzen, da kranke oder abgestorbene Pflanzenteile entfernt werden und Platz für neue Triebe entsteht. Damit schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Gartensaison mit blütenprächtigem, gesundem Grün im Sommer.

Reinigen von Gartenwerkzeugen – ein Muss beim Frühjahrsputz im Garten

Zu Beginn der Saison sollten Sie Ihre Gartenwerkzeuge reinigen. Saubere, scharfe Werkzeuge erleichtern die Arbeit und verhindern die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten. Zudem verlängert die regelmäßige Reinigung von Gartenwerkzeugen die Lebensdauer von Schere, Spaten & Co. Über Winter setzt sich an vielen Geräten Rost und Schmutz an, daher lohnt sich ein gründliches Saubermachen zum Saisonstart.

So reinigen Sie Gartenwerkzeuge richtig:

  1. Schmutz entfernen und säubern: Bürsten Sie zuerst angetrocknete Erde und Pflanzenreste von Schaufeln, Kellen und Scheren ab. Anschließend waschen Sie Metallteile mit warmem Seifenwasser ab; hartnäckige Rückstände lassen sich mit einer Drahtbürste lösen.
  2. Trocknen und schützen: Trocknen Sie alle Geräte gut ab und geben Sie zum Schluss einen Tropfen Öl auf Gelenke und Klingen, damit sie geschmeidig bleiben und Rost keine Chance hat.
  3. Schärfen: Überprüfen Sie Scheren und Messer und schärfen Sie stumpfe Klingen nach, um wieder saubere Schnittkanten zu erhalten.

Schneiden von Sträuchern und Bäumen

Zum Frühjahrsputz im Garten gehört auch der fachgerechte Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen. Viele Gehölze profitieren von einem Schnitt im zeitigen Frühjahr, da dieser den Austrieb neuer Zweige fördert.

Frühjahrsblühende Sträucher sollten nicht schon im zeitigen Frühjahr geschnitten werden, da sie ihre Blütenknospen meist bereits im Vorjahr gebildet haben. Solche Gehölze schneidet man am besten direkt nach der Blüte (z.B. Forsythie). Sommerblühende Sträucher (z.B. Rosen) können dagegen im Frühjahr zurückgeschnitten werden, da sie an den frischen Trieben blühen. Entfernen Sie dabei zuerst abgestorbene und kranke Äste, und schneiden Sie mit einer sauberen, scharfen Schere stets knapp oberhalb einer nach außen gerichteten Knospe. So bleibt der Strauch vital und bildet einen gleichmäßigen Wuchs.

Obst- und Zierbäume schneidet man idealerweise im späten Winter oder zeitigen Frühjahr, bevor neue Knospen austreiben. So lässt sich die Krone gut auslichten und der Baum in Form halten. Entfernen Sie dabei Äste, die sich kreuzen oder nach innen wachsen, damit Licht und Luft in die Krone gelangen. Schneiden Sie möglichst nur an frostfreien, milden Tagen und entfernen Sie dickere Äste mit einer scharfen Säge dicht am Stamm, damit die Wunden gut heilen und der Baum kräftig austreibt.

Unkraut jäten – frühzeitig und nachhaltig

Unkräuter schießen im Frühjahr schnell aus dem Boden und konkurrieren mit den Zierpflanzen um Wasser und Nährstoffe. Deshalb ist frühzeitiges Unkrautjäten beim Frühjahrsputz im Garten besonders wichtig. Zupfen oder stechen Sie Unkraut aus, solange es noch klein ist – dann lässt es sich meist samt Wurzel leichter entfernen.

Für eine nachhaltige Unkrautbekämpfung sollten Sie auf chemische Mittel verzichten. Setzen Sie stattdessen auf natürliche Methoden: Eine Mulchschicht auf dem Beet unterdrückt neuen Unkrautwuchs. Auch regelmäßiges Hacken belüftet den Boden und vernichtet junge Unkrautkeimlinge. Mit etwas Konsequenz bleiben Ihre Beete weitgehend unkrautfrei.

Zusätzliche Maßnahmen für den Saisonstart

Zu einem umfassenden Frühjahrsputz im Garten gehört daher auch, den Boden vorzubereiten, die ersten Aussaaten vorzunehmen und sich um die frühe Pflanzenpflege zu kümmern. Nachfolgend einige wichtige Maßnahmen zum Saisonstart:

  • Boden vorbereiten: Entfernen Sie altes Laub und grobe Äste von Beeten und Rasen. Lockern Sie dann die obere Bodenschicht mit einer Harke oder Grabegabel, um Luft in den Boden zu bringen. Eine Gabe Kompost oder organischen Düngers versorgt den Boden mit wichtigen Nährstoffen.
  • Erste Aussaaten: Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist und die Temperaturen steigen, können erste robuste Gemüse und Blumen direkt ins Beet gesät werden (z.B. Radieschen oder Erbsen). Empfindlichere Arten zieht man zuerst im Haus vor (auf der Fensterbank oder im Gewächshaus) und setzt sie nach den Eisheiligen ins Freie. Auch frostharte Stauden und Frühblüher lassen sich jetzt setzen, damit der Garten bald in bunten Farben erstrahlt.
  • Pflanzenpflege: Entfernen Sie Winterschutzmaterialien (wie Tannenzweige oder Vlies) von den Beeten, sobald keine strengen Fröste mehr drohen. Frisch austreibende Stauden können Sie mit etwas Kompost versorgen. Überprüfen Sie auch überwinterte Kübelpflanzen und gewöhnen Sie sie langsam wieder ans Freie; schneiden Sie abgestorbene Triebe zurück.

Ein gepflegter Garten lohnt sich

Auch wenn der Frühjahrsputz im Garten auf den ersten Blick viel Arbeit macht – die Mühe lohnt sich. Ein sauberer, gut vorbereiteter Garten bietet zahlreiche Vorteile: Ihre Pflanzen wachsen kräftiger, Schädlinge und Krankheiten breiten sich weniger aus, und Sie haben im Saisonverlauf weniger Arbeit. Zudem steigert ein ordentlicher Garten die Freude am Frühling – man kann die ersten warmen Tage zwischen sprießenden Blumen und Sträuchern genießen. Kurz gesagt: Der Frühjahrsputz im Garten ist die beste Basis für ein blütenreiches und entspanntes Gartenjahr.