
Die besten Bowlläden in Münster: Unsere Favoriten
Teilen: Die Übersicht Münster. Bowls sind aus Münsters Gastro-Szene nicht mehr wegzudenken. Ob vegan, asiatisch, orientalisch oder süß – die gesunden Schüsseln stehen für frische
Betrachtet man den Gasometer Münster, erhebt sich ein beeindruckendes Bauwerk vor dem Betrachter. Die so genannte Glockenkonstruktion des Teleskopgasbehälters wiegt rund 800 Tonnen und hält sich allein durch den Innendruck hoch. Bei Ablass des Gases senkt sich diese „Glocke“ ab und taucht in ein Wasserbassin mit 30.000 Kubikmeter Fassungsvermögen ein, um Platz für Gas zu schaffen.
Erst durch diese Konstruktion bekommt der Gasometer seinen einzigartigen Charme. Seit 1954 prägt er die Silhouette des Stadtbildes von Münster und war fünf Jahrzehnte lang ohne Unterbrechung in Betrieb. Dabei wird der Gasometer durch die charakteristischen Farben der Stadtwerke Münster lebendig: blau für das Wasserbassin, gelb für Treppen und Umläufe, orange für das Traggerüst und schwarz für die Tassen.
Mit der Zeit hat sich jedoch nicht nur die Stadt Münster, sondern auch die Nutzung des Gasometers verändert. Im Jahr 2005 löste ein neues unterirdisches Erdgas-Röhrenlager der Stadtwerke in der Nähe von Albachten den Gasometer ab. Seitdem steht der am Albersloher Weg gelegene Gasometer still und beeindruckt die Stadt durch seine reine Präsenz.
Trotz seiner Stilllegung hat der Gasometer nichts von seiner Bedeutung verloren. Heute steht er unter Denkmalschutz und ist somit ein wesentlicher Teil des historischen Erbes der Stadt. Dabei befindet sich das imposante Bauwerk auf einem etwa 130.000 m² großen Gelände, das den Stadtwerken Münster, einem Tochterunternehmen der Stadt, gehört.
In dieser neuen Rolle erinnert der Gasometer uns an die Vergangenheit, während er uns gleichzeitig in die Zukunft blickt. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Rolle dieses ehemaligen Gasspeichers in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.
Die Stadtwerke Münster stehen vor einem bedeutenden Wendepunkt: dem geplanten Verkauf des Gasometers. Ein innovativer Wettbewerb, die „Gasometer-Börse“, hat den Startschuss für den Wettbewerb um das beste Nutzungskonzept gegeben. Dabei sind nicht nur die Stadtwerke, sondern auch die Bewohner von Münster, Investoren und potenzielle Nutzer gespannt, welche Zukunft das Industriedenkmal erwartet.
Im Laufe der Jahre hat sich der Gasometer immer wieder neu erfunden. Von einem funktionalen Gasspeicher wurde er zum stummen Zeugen der Stadtgeschichte und fand als Schauplatz für kulturelle Veranstaltungen eine neue Identität. So wurde der Gasometer von verschiedenen Theatergruppen für spektakuläre Aufführungen genutzt und diente auch dem Deutschen Alpenverein als Kletterfläche. Die aktuelle Nutzung durch den Verein Sozialpalast für kulturelle und soziale Projekte zeigt, dass das Potential des Gasometers noch lange nicht ausgeschöpft ist.
Jetzt stehen wir vor der nächsten Entwicklungsphase dieses faszinierenden Bauwerks. Die eingereichten Nutzungskonzepte werden von einer Jury bewertet, und die besten fünf gehen zurück an die Bewerber, um überarbeitet zu werden. Ziel ist es, im Herbst einen Kaufvertrag zu unterzeichnen und damit den nächsten Schritt in der Geschichte des Gasometers zu machen.
Die bevorstehenden Änderungen lassen die Bewohner von Münster mit Spannung auf die Zukunft blicken. Eines bleibt jedoch sicher: Der Gasometer Münster, der seit fast 70 Jahren ein Teil der Stadt ist, wird weiterhin seine markante Silhouette in den Himmel ragen lassen und die Geschichte der Stadt widerspiegeln.
Teilen: Die Übersicht Münster. Bowls sind aus Münsters Gastro-Szene nicht mehr wegzudenken. Ob vegan, asiatisch, orientalisch oder süß – die gesunden Schüsseln stehen für frische
Teilen: Die Übersicht Münster. Die besten Fischrestaurants in Münster vereinen frische Zutaten, kreative Küchenkonzepte und ein maritimes Ambiente. Ob peruanische Ceviche, friesischer Pannfisch oder klassischer
Die Übersicht Münster – Die besten Burger in Münster findest du nicht nur in hippen Burger-Bars, sondern auch in unscheinbaren Imbissen, veganen Cafés oder orientalischen
Teilen: Die Übersicht Eis gehört einfach zum Sommer in Münster. Wer durch die Altstadt schlendert, über den Hafen flaniert oder am Aasee verweilt, kommt kaum
Teilen: Die Übersicht Vegane Restaurants sind in Münster längst fester Bestandteil der gastronomischen Szene. Ob deftige Burger, feine Sushi-Kreationen oder gesundes Soulfood – Münster bietet
Teilen: Die Übersicht Fermentierte Lebensmittel liegen im Trend – auch in Münster. Immer mehr Lokale in Münster integrieren Kombucha, Koji oder Kimchi in ihre Speisekarten.
Teilen: Münster. Im Freibad Coburg kam es am Donnerstag (17. Juli 2025) gegen 17 Uhr zu einem medizinischen Notfall. Ein 23-jähriger Badegast wollte das 50-Meter-Becken
Teilen: Münster. Die Innenstadt Münsters steht am Samstag, dem 19. Juli 2025, erneut vor einem schwierigen Tag und massiven Verkehrsbehinderungen: Gleich sieben Versammlungen sind für
Teilen: Münster. Einen Tag vor der geplanten Demonstration der rechtsextremen Partei „Die Heimat“ hat das Verwaltungsgericht Münster eine zentrale Einschätzung der Polizei bestätigt: Der gestoppte
Teilen: Münster. Die rechtsextreme Partei „Die Heimat“ hat juristische Schritte gegen die Polizei Münster angekündigt. Hintergrund ist der abgebrochene Aufmarsch am 5. Juli 2025, den
Teilen: Münster. Am Samstag wird die Innenstadt erneut Schauplatz eines Neonazi-Aufmarschs. Rechtsextreme aus dem Raum Dortmund haben eine Versammlung angekündigt, die auf einen eskalierten Gerichtsstreit
Teilen: Münster. Am Donnerstagnachmittag, dem 17. Juli 2025 kam es gegen 15 Uhr zu einem Unfall auf der Stiftsherrenstraße Münster: Ein Stadtbus der Linie 8
Teilen: Münster. Wenn ein restaurierter Mercedes aus den 70er-Jahren an einer roten Ampel steht, ein französisches Coupé mit matter Patina durch Münsters Altstadt rollt oder
Teilen: Münster. In Münster steht eine außergewöhnlich heiße Woche bevor. Bereits ab Montag sollen die Temperaturen deutlich über 30 Grad steigen, am Mittwoch werden örtlich
Teilen: Nordrhein-Westfalen wird reicher – zumindest, wenn man die Zahl der Einkommensmillionärinnen und -millionäre betrachtet. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW jetzt mitteilt, lebten im Jahr
Teilen: Buffett, Coca-Cola und die Cherry-Coke-Anekdote In der „Alles auf Aktien“-Podcastfolge vom 10. Mai 2025 sprechen die Moderatoren Holger Zschäpitz und Nando Sommerfeldt mit Finanzexperte
Teilen: In der Werkstatt von Consident an der Hammerstraße in Münster ist man einiges gewohnt. Unfallwagen, kleine Dellen, große Schäden – all das gehört zum
Teilen: Börsencrash legt Trading-Apps lahm Letzte Woche kam es an den Aktienmärkten zu panikartigen Verkäufen – ein Börsencrash, ausgelöst durch überraschende politische Entscheidungen, ließ die