
Der Karneval Münster 2025 verspricht wieder ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt zu werden. Mit dem Rosenmontag in Münster 2025 als Höhepunkt der närrischen Zeit verwandelt sich die Stadt in eine bunte Karnevalshochburg. Tausende Jecken, Familien und Freunde versammeln sich dann, um den Höhepunkt der fünften Jahreszeit gebührend zu feiern. Nachfolgender Beitrag zeigt alles Wissenswerte rund um den Karneval in Münster 2025, von den wichtigsten Informationen über die Umzugsstrecke und den Ablauf bis hin zu Straßensperrungen an Rosenmontag in Münster und den Karnevalsumzügen in den einzelnen Stadtteilen.
Der Rosenmontagszug, das Highlight des Karnevals in Münster, findet am 3. März 2025 statt. Unter dem Motto von Prinz Sascha I. (von Zabern) „Wir sind Karneval! Für dich, für uns, für alle!“ startet der Umzug pünktlich um 12:11 Uhr am Schlossplatz. Die Narren ziehen dann durch die Straßen der Innenstadt, bis sie gegen 15:30 Uhr den Prinzipalmarkt erreichen, wo der Höhepunkt und Abschluss des Umzugs stattfindet.
Der etwa vier Kilometer lange Weg des Rosenmontagszugs führt durch das Herz von Münster. Hier ist die detaillierte Route:
Zunächst erfolgt der Start am Schlossplatz, Überwasserstraße, Rosenplatz, Schlaunstraße, Bergstraße, An der Apostelkirche, Voßgasse, Bült, Mauritzstraße, Mauritztor, Eisenbahnstraße, Servatiiplatz, Salzstraße, Heinrich-Brüning-Straße, Stubengasse, Windthorststraße, Engelenschanze, Schorlemerstraße, Ludgeriplatz, Ludgeristraße, Prinzipalmarkt, Drubbel, Roggenmarkt, Bogenstraße, Spiekerhof, Rosenstraße, Zurück über den Rosenplatz und die Überwasserstraße zum Schlossplatz
Der Karneval in Münster beginnt traditionell am 11.11. des Vorjahres und erreicht abschließend seinen Höhepunkt in der Woche vor Aschermittwoch.
Dafür ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse:
Damit der große Umzug reibungslos verlaufen kann, werden die Straßen in Münster an Rosenmontag entlang der Zugstrecke von 11 bis 18 Uhr gesperrt. Der Prinzipalmarkt ist bereits am Sonntag wegen der traditionellen Schlüsselübergabe nicht befahrbar.
Der Umzug startet um 12.11 Uhr am Schlossplatz und führt durch zahlreiche Straßen der Innenstadt, darunter Überwasserstraße, Bergstraße, Mauritzstraße, Ludgeriplatz und Prinzipalmarkt, bevor er sich zwischen 16.30 und 18 Uhr wieder auflöst. Bereits ab 8 Uhr beginnen die Vorbereitungen, und ab 9 Uhr ist die Zufahrt zum Schlossplatz gesperrt. Die Straßensperrung der gesamten Zugstrecke an Rosenmontag in Münster tritt ab 11 Uhr in Kraft, auf der Mauritzstraße erst um 11.30 Uhr. Bis spätestens 18 Uhr sollen die meisten Straßensperren wieder aufgehoben sein. Anschließend geht es weiter in die Kneipen Münsters zu den verschiedenen Karneval Parties.
Zusätzlich gilt in der Innenstadt ein umfangreiches Halteverbot. Falsch abgestellte Fahrzeuge werden abgeschleppt. Während des Umzugs sind einige Parkplätze nicht erreichbar.
Sperrung | Zeitraum | Bereich |
---|---|---|
Schlossplatz-Zufahrt | ab 9 Uhr | Keine Einfahrt möglich |
Prinzipalmarkt (Sonntag, 2. März) | 7 – 18 Uhr | Wegen Schlüsselübergabe |
Prinzipalmarkt (Rosenmontag, 3. März) | 9 – 19 Uhr | Komplettsperrung |
Hauptzugstrecke | 11 – 18 Uhr | Straßensperrung für den Karnevalsumzug an Rosenmontag in Münster |
Mauritzstraße | 11.30 – 18 Uhr | Verzögerter Sperrbeginn |
Halteverbot | ganztägig | Innenstadt, entlang der Zugstrecke |
Parkplätze an der Zugstrecke | 11 – 18 Uhr | Kein Ein- oder Ausfahren möglich |
Am Sonntag, 2. März, übernehmen die Karnevalisten traditionell die symbolische Macht über die Stadt. Dafür wird der Prinzipalmarkt zwischen Klemensstraße und Drubbel von 7 bis 18 Uhr gesperrt.
Am Rosenmontag gibt es nicht nur viele Straßensperrungen, sondern die Stadt passt auch den öffentlichen Nahverkehr an. Viele Buslinien werden folglich umgeleitet oder fahren geänderte Routen. Hier erwarten wir derzeit die gleichen Änderungen wie im letzten Jahr:
Fahrgäste sollten sich vor ihrer Fahrt über die aktuellen Fahrpläne und mögliche Änderungen informieren.
Münster bietet zahlreiche Parkmöglichkeiten – sowohl in Parkhäusern als auch auf Park-and-Ride-Plätzen. Hier einige Optionen:
Nicht nur die Innenstadt feiert Karneval – auch in den Stadtteilen von Münster finden an Rosenmontag 2025 eigene Umzüge statt:
Hiltrup
Der Karnevalsumzug in Hiltrup findet am Samstag, dem 22. Februar 2025, statt. Der Umzug startet um 14:11 Uhr und ist für alle offen, die Spaß am Karneval haben.
Wolbeck
In Wolbeck organisiert die Karnevalsgesellschaft ZiBoMo am Montag, den 24. Februar 2025, einen großen Karnevalsumzug. Dort beginnt der Umzug um 14:11 Uhr in der Hiltruper Straße und endet am Festzelt der ZiBoMo.
Sprakel
Die Karnevals-Interessen-Gemeinschaft Sprakel-Sandrup veranstaltet ihren Umzug am 16. Februar 2025. Der Umzug startet um 13:11 Uhr im Ortskern von Sprakel.
Der Bürgerausschuss Münsterscher Karneval e.V. hat strenge Sicherheitsrichtlinien für die Teilnehmer des Umzugs an Rosenmontag 2025 in Münster festgelegt:
Für alle, die aktiv am Umzug am Rosenmontag 2025 in Münster teilnehmen möchten, gibt es ebenfalls einige wichtige Informationen:
Der Karneval in Münster blickt auf eine lange Tradition zurück. Schon aus dem Frühmittelalter gibt es Berichte über karnevalistische Aktivitäten in der Stadt. Besonders die Gilden pflegten Brauchtümer wie Mummenschanz, Umzüge und Gelage. Auch heute noch wird die Tradition des „Morio“ aus Kinderhaus gepflegt.
In den Darstellungen aus dem 16. Jahrhundert wird der münstersche Karneval als Zeit der Ausschweifung beschrieben. Männer und Frauen feierten tagelang mit Larven und in Kostümen. Die Handwerksgesellen zogen betrunken durch die Straßen. Mehrfach wurden die Feiern verboten, aber die Jecken ließen sich nicht beirren.
Erst im 18. Jahrhundert wurde der Straßenkarneval durch prunkvolle Bälle und Theateraufführungen abgelöst. Der Adel übernahm jetzt die Organisation der Feste. Höhepunkt waren die rauschenden Bälle, die bis in die Morgenstunden dauerten.
Damit lässt sich zeigen, dass der Karneval tief in der Geschichte Münsters verwurzelt ist. Über viele Jahrhunderte wurde ausgelassen gefeiert, egal ob auf der Straße oder im Ballsaal. Diese Tradition prägt den Karneval bis heute.
Schon seit 1928 gibt es in Münster den Bürgerausschuss, der den Karneval organisiert. Damals gründeten begeisterte Karnevalisten sowie Vertreter aus Handel und Verwaltung diesen Ausschuss, um den Karneval besser zu koordinieren. Nach dem 2. Weltkrieg nahm der Bürgerausschuss 1947 seine Arbeit wieder auf. Heute sorgen rund 40 Karnevalsgesellschaften und -vereine mit über 5000 Aktiven für ein buntes Treiben.
Wenn der Karneval 2025 in Münster gefeiert wird, sind auch Jecken aus der niederländischen Nachbarstadt Losser mittendrin im bunten Treiben. Die Kleinstadt pflegt seit Jahrzehnten eine enge Beziehung zum Karneval in Münster.
Beim traditionellen Rosenmontagszug in Münster sind die Losseraner mit ihren aufwendig gestalteten Motivwagen und kreativen Kostümen längst fester Bestandteil. Mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Geschick gestalten die Wagenbauer ihre rollenden Kunstwerke, die oft Bezug zu lokalen Themen in Münster nehmen.
Zwischen den Karnevalsvereinen beider Städte gibt es eine lebendige Freundschaft. Regelmäßige Besuche und gemeinsame Feiern zeugen von der Verbundenheit. Der Rosenmontag ist dabei der Höhepunkt, wenn die Losser Karnevalisten voller Vorfreude zum Karneval in Münster aufbrechen.
Diese närrische Freundschaft überwindet Grenzen und zeigt, dass der Karneval in Münster verbindet. Die Jecken schätzen den humorvollen Austausch und sehen in der fünften Jahreszeit ein Fest der Völkerverständigung. Ihre Freude am Karneval ist größer als alle Unterschiede.
Nach dem farbenfrohen Spektakel beginnt die große Aufräumaktion. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster bereiten sich auf einen Großeinsatz vor. Mit Kehrmaschinen und Reinigungstrupps wird die Innenstadt zügig vom Müll befreit. Im Jahr 2023 fielen über 10 Tonnen Abfall an – ob diese Menge 2025 übertroffen wird, bleibt abzuwarten.