
Tanz in den Mai 2025 in Münster: Die besten Partys der Stadt
Teilen: Der Tanz in den Mai 2025 in Münster wird ein echtes Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt. Am Mittwoch, den 30. April 2025, öffnen zahlreiche
In Münster liegen die Einkaufsstraßen dicht beieinander. Die kurzen Wege in der Innenstadt machen das Einkaufen zu einem entspannten Vergnügen. Du kannst Shopping in Münster und Kultur verbinden, denn ein Spaziergang durch die Altstadt führt dich vorbei an hübsch restaurierten Häusern, geschichtsträchtigen Gebäuden und entzückenden Geschäften. Hier sind die wichtigsten Einkaufsquartiere.
Ludgeristraße
Die Ludgeristraße ist die meistfrequentierte Einkaufsstraße in Münster. Sie erstreckt sich vom Prinzipalmarkt bis zum Ludgeriplatz. Hier findest du viele große Filialisten wie Peek & Cloppenburg, H&M, Superdry, Galeria Kaufhof und C&A. Die Ludgeristraße beherbergt auch die Münster Arkaden, eine Einkaufspassage auf drei Ebenen mit direktem Zugang zum Picasso-Museum.
Im Mittelalter war die Ludgeristraße bekannt für ihre Vielzahl an Herbergen und Kneipen. Eine der ältesten Ritterherbergen, das Moder-Even-Haus, lag in der heutigen Marievengasse. Hier machte Graf Dietrich von Volmarstein regelmäßig mit einer Gruppe von sieben Personen und 18 Pferden Halt.
Im 19. Jahrhundert beherbergte der Gasthof „In der verkehrten Welt“ eine preußische Posthalterei. Der berühmte Komponist Albert Lortzing lebte hier von Ende 1826 bis 1833 mit seiner Familie im oberen Stockwerk. Daher trägt das Gebäude heute den Namen „Lortzinghaus“.
Die Ludgeristraße war auch Standort einiger Adelshöfe, darunter der größte Adelshof der Stadt, der barocke Merveldter Hof. Hier wurden laut den Kirchenbüchern von St. Ludgeri zwischen 1718 und 1915 insgesamt 35 Grafen und Gräfinnen des Merveldter Adelsgeschlechts geboren. Leider wurde der Hof im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Um 1900 fuhr die Straßenbahn Münster eine Linie über die Ludgeristraße. Allerdings wurde während des Zweiten Weltkriegs ein Großteil der umliegenden Gebäude durch Luftangriffe zerstört. Im Juli 1945 war ein großer Teil der Ludgeristraße von Trümmern bedeckt. Später wurde die Straße verkehrsberuhigt und 1969 schließlich in eine reine Fußgängerzone umgewandelt.
Viele Angebote des örtlichen Einzelhandels sind vor allem am Prinzipalmarkt in den historischen Kaufmannshäusern beheimatet. Mit über 5500 Passanten in der Stunde an einem Samstag war der Prinzipalmarkt nach der Ludgeristraße im Mai 2011 die am zweitstärksten frequentierte Einkaufsstraße in Münster. Du findest dort unter anderem das Schuhhaus Zumnorde und die Modehäuser AppelrathCüpper, Schnitzler und Petzhold aber auch Juweliere und edle Designergeschäfte.
Der Prinzipalmarkt ist ein lebendiges Zeugnis der Stadtgeschichte. Sein Name bedeutet Hauptmarkt, was seine zentrale Rolle in der Stadt unterstreicht. Die Entwicklung des Prinzipalmarktes als bürgerliche Marktstraße begann im 12. Jahrhundert und eine geschlossene Bebauung gab es vermutlich um 1280.
Die Salzstraße ist die älteste Handelsstraße und heute die am drittstärksten frequentierte Einkaufsstraße in Münster. Dort findest du eine Vielzahl kleinerer Boutiquen sowie Schuh- und Fachgeschäfte. Aber auch große Handelsketten wie Primark und Karstadt sowie die gut sortierte Buchhandlung Poertgen-Herder haben hier eine Niederlassung.
Die Salztraße wurde erstmals 1346 unter dem Namen „vicus salis“ erwähnt und war ursprünglich ein schmaler Feldweg, den Fernhändler als rückseitige Zufahrt zu den Wirtschaftsgebäuden der herrschaftlichen Höfe am Alten Steinweg nutzten. Ein besonderes Highlight der Salzstraße sind die in das Pflaster eingelassenen und mit Messing umrandeten Steine aus allen Hansestädten. Sie wurden 1993 anlässlich der 1200-Jahr-Feier der Gründung Münsters im Jahre 793 angebracht und erinnern an die Mitgliedschaft und die Bedeutung der Stadt in der Hanse.
Die Stubengasse hat eine interessante Geschichte. Auf einem Stadtplan von 1636, erstellt von Alerdinck, wird sie als „Stubenstegge“ bezeichnet. Dieser Name leitet sich von den Badestuben ab, die hier bereits im Mittelalter standen und bis 1610 an dieser Stelle zu finden waren. Im Volksmund nannte man die Straße auch „Klarissenstiege“, nach dem 1613 gegründeten Klarissenkloster, das an der Ecke lag.
Mit seiner modernen Architektur stellt die 2009 eröffnete Stubengasse heutzutage einen Kontrast zur historischen Altstadt dar. Hier findest du die großen Filialisten Esprit, Karstadt Sports und New Yorker. Die Cafès an der Stubengasse laden zum Verweilen ein.
Das Kiepenkerlviertel liegt in unmittelbarer Nähe zum Domhügel und zeigt sich heute als modernes, gediegenes und gastfreundliches Viertel. Der Mittelpunkt des Viertels ist das Denkmal des Kiepenkerls, das 1896 vom Bildhauer August Schmiemann geschaffen wurde. Es erinnert an die Kleinhändler und Handwerker der damaligen Zeit, die ihre Waren und Dienstleistungen an die Stadtbewohner verkauften. Sie mussten oft weite Strecken zu Fuß zurücklegen, um in die Stadt zu gelangen, und trugen ihre Waren in Kiepen aus Weidenholz auf dem Rücken.
Das Viertel war über Jahrhunderte hinweg von einer Vielzahl verschiedener Berufe geprägt: Bäcker, Bierbrauer, Goldschmiede, Kürschner, Fleischer, Sattler, Regenschirmmacher, Klempner, Hauderer, Raseure, Blaufärber, Schneider, Buchbinder, Gastwirte, Zinngießer, Höcker, Schuhmacher, Kleinhändler, Handschuh- und Mützenmacher, Pfefferhändler und viele mehr.
Heute findest du im Kiepenkerlviertel viele kleine und trendige Geschäfte auch jenseits des Mainstreams. Das Kiepenkerlviertel erstreckt sich um die Einkaufsstraßen Spiekerhof, Drubbel, Alter Fischmarkt und Bergstraße. Es ist ein schönes und etwas ruhigeres Shoppingviertel.
Teilen: Der Tanz in den Mai 2025 in Münster wird ein echtes Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt. Am Mittwoch, den 30. April 2025, öffnen zahlreiche
Teilen: Der 01. Mai 2025 in Münster wird auch in diesem Jahr ein Tag voller Vielfalt, Begegnung und Erlebnisse. In der gesamten Stadt finden Aktionen
Teilen: Die Spargelsaison ist in Münster in vollem Gange, und zahlreiche Restaurants und Höfe laden zum Genießen des „königlichen Gemüses“ ein. Traditionell beginnt die Spargelzeit
Teilen: Das Osterwochenende in Münster 2025 hält für Einwohner und Besucher eine bunte Palette an Veranstaltungen bereit. Von besinnlichen Gottesdiensten und traditionsreichen Osterfeuern bis zu
Teilen: Manga- und Comic-Event Münster Am Samstag, den 19. April 2025, verwandelt sich die Stadthalle Hiltrup in Münster erneut in ein Mekka für Fans von
Teilen: Die chinesische Küche gehört weltweit zu den vielseitigsten und beliebtesten – und auch in Münster findet man einige Lokale, die sich mit Leidenschaft und
Teilen: Im März 2025 wurde erneut eine Anzeige wegen sexuellen Missbrauchs gegen einen Geistlichen erstattet, der heute als Bischof von Nalgonda in Indien tätig ist.
Teilen: Die Bauarbeiten bei Schwerte wirken sich mit Zugausfällen spürbar auf den Zugverkehr in Nordrhein-Westfalen aus – insbesondere auf die Regionalexpresslinie RE7, die auch Münster
Teilen: Auf der B474 bei Dülmen kam es am späten Mittwochnachmittag zu einem tödlichen Unfall. Gegen 17 Uhr geriet ein 30-jähriger Autofahrer auf der Dülmener
Teilen: Das Insolvenzverfahren Josephs-Hospital Warendorf zieht sich weiter hin. Während der laufenden Verfahren beraten Vorstand, Juristen und der Insolvenzverwalter über die nächsten Schritte. Zwei Szenarien
Teilen: Eine Künstliche Intelligenz hat im Vitus-Bad in Everswinkel einem vierjährigen Mädchen das Leben gerettet. Der Vorfall am Karfreitag, dem 18. April, zeigt eindrucksvoll, wie
Trickdiebstahl Münster: 88-Jährige am Ronnebergweg bestohlen Teilen: Münster – Am Mittwochvormittag (23.04., 11:30 Uhr) wurde eine 88-jährige Münsteranerin auf dem Ronnebergweg Opfer eines perfiden Trickdiebstahls.
Teilen: Börsencrash legt Trading-Apps lahm Letzte Woche kam es an den Aktienmärkten zu panikartigen Verkäufen – ein Börsencrash, ausgelöst durch überraschende politische Entscheidungen, ließ die
Teilen: Nachrangdarlehen sind eine besondere Form von Darlehen, die vor allem in der Unternehmensfinanzierung und beim Crowdinvesting an Bedeutung gewonnen haben. Dabei handelt es sich
Teilen: Aktuelle Korrektur durch neue Zölle von Trump Donald Trumps Ankündigung neuer Strafzölle hat den Aktienmärkten einen deutlichen Dämpfer versetzt. Der weltweite Aktienindex MSCI World
Teilen: Die Dividendensaison 2025 in Deutschland zeichnet sich durch hohe Ausschüttungen und einige bemerkenswerte Entwicklungen aus. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleiben viele Unternehmen aus DAX, MDAX,
Teilen: Seit dem Krieg in der Ukraine boomen Rüstungsaktien – und mit ihnen rückt auch der Rüstungs ETF in den Fokus vieler Anleger. Ein Rüstungs
Teilen: Gold fasziniert Anleger seit jeher als krisensichere Wertanlage. In den letzten Monaten ist der Goldpreis stark gestiegen und hat teils neue Höchststände erreicht. Welche