Provinzial Logo
Consident.de

Smog über Münster: Luftqualität und Gesundheitsrisiken

Smog über Münster Nach einem rassistisch motivierten Angriff in einem Bus in Münster wurde der Angreifer festgenommen. Der Mann leistete erheblichen Widerstand gegen die Polizisten. Ab wann fährt die Ringlinie wieder? Ab dem 28. Oktober 2024 nimmt die Ringlinie Münster den Betrieb erneut auf. Die geplante Preiserhöhung beim Münster-Abo wurde begrenzt. Statt 32,50 Euro steigt der Preis maximal auf 31 Euro.
Foto: David Olef

Teilen:

Die Luftqualität in der Stadt verschlechtert sich zunehmend, denn der Smog über Münster stellt eine ernste Gefahr für die Gesundheit dar. Allerdings zeigen Messwerte alarmierende Feinstaubkonzentrationen, die besonders für empfindliche Personen problematisch sind. Da die anhaltende Wetterlage diese Problematik verstärkt, sammeln sich die Schadstoffe in der Luft und werden nicht ausreichend abtransportiert.

Smog über Münster: Aktuelle Messwerte und deren Bedeutung

Mehrere Messstationen zeigen bedenkliche Werte:

  • Niedersachsenring, Münster-Mitte: AQI 128 (ungesund für empfindliche Gruppen)
  • Wolbecker Straße, Münster-Ost: AQI 132 (ungesund für empfindliche Gruppen)

 

Die Hauptbelastung geht von Feinstaub PM2.5 aus. Diese Werte sind besorgniserregend, denn sie liegen zwischen 128 µg/m³ und 132 µg/m³ und damit deutlich über den WHO-Richtlinien. Daher erhöhen sie das Sterblichkeitsrisiko um bis zu 8 % pro 10 µg/m³ Anstieg. Außerdem führen hohe Feinstaubwerte oft zu Atemwegsproblemen.

Warum ist die Luftqualität aktuell so schlecht?

Aufgrund der aktuellen Wetterlage bleibt der Smog über Münster bestehen:

  • Denn die Windgeschwindigkeiten sind niedrig (1,8 km/h bis 4 km/h)
  • Zudem liegt die Luftfeuchtigkeit bei 94 % bis 100 %
  • Außerdem herrschen Temperaturen um 2-3°C

 

Somit wird der Abtransport von Schadstoffen verhindert. Insbesondere Verkehr, Industrie und Heizungen tragen zur Belastung bei. Außerdem sorgt das hohe Verkehrsaufkommen in der Stadt für eine zusätzliche Verschlechterung der Luftqualität. Gerade im Winter trägt das vermehrte Heizen zur Feinstaubbelastung bei.

Gesundheitsrisiken durch den Smog über Münster

Die erhöhten Feinstaubwerte können schwerwiegende Folgen haben:

  • Denn Atemwegserkrankungen können sich verschlimmern
  • Zudem steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Auch Reizungen der Augen und Atemwege sind möglich
  • Schließlich treten Kopfschmerzen und Erschöpfung auf

 

Langfristige Exposition erhöht das Sterblichkeitsrisiko deutlich. Deshalb sind besonders Kleinkinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen gefährdet. Selbst kurzfristige Belastungen können bereits zu spürbaren Beschwerden führen.

Was kannst du tun, um deine Gesundheit zu schützen?

Um die Gesundheitsrisiken durch den Smog über Münster zu minimieren, helfen folgende Maßnahmen:

  • Vor allem solltest du Freiluftaktivitäten reduzieren
  • Zudem ist es sinnvoll, Fenster geschlossen zu halten
  • Auch Luftreiniger in Innenräumen sind hilfreich
  • Falls erforderlich, können Schutzmasken getragen werden
  • Darüber hinaus sind sportliche Aktivitäten in geschlossenen Räumen zu bevorzugen

 

Wie entwickelt sich die Situation in den kommenden Tagen?

Die Luftqualität in Münster bleibt wahrscheinlich weiterhin beeinträchtigt. Erst eine Wetteränderung kann Besserung bringen. Die Behörden beobachten die Lage genau und könnten zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Langfristig sind nachhaltige Maßnahmen wie eine Reduzierung des Individualverkehrs und der Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln erforderlich, um die Luftqualität nachhaltig zu verbessern.