Provinzial Logo
Consident.de

Debatte um Sprickmannplatz Münster-Kinderhaus: CDU kritisiert SPD und Grüne

Die CDU befindet sich nach den Aussagen von Friedrich Merz bezüglich der Afd im Streit.
Hausshooting im Konrad-Adenauer-Haus am 26.08.16 in Berlin. / Fotograf: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)

Teilen:

Rund um die geplante Neugestaltung des Sprickmannplatzes Münster-Kinderhaus ist eine politische Debatte entbrannt. Die CDU Münster wirft der Rathaus-Koalition aus SPD und Grünen vor, Bürgerbelange und Ergebnisse eines Beteiligungs-Workshops zu ignorieren und stattdessen nur „kosmetische“ Maßnahmen umzusetzen. SPD und Grüne hingegen betonen ihren Plan zur Aufwertung des Sprickmannplatzes mit vorhandenen Mitteln und weisen auf bereits erfolgte Schritte für mehr Sicherheit in Kinderhaus hin. Dieser Artikel beleuchtet Hintergründe, die Positionen der Beteiligten – einschließlich Bezirksbürgermeister Ralf Kiewit – sowie die Rolle der Polizei und den Status des Antrags in der Bezirksvertretung Münster-Nord.

150.000 Euro für den Sprickmannplatz: Hintergrund der Planungsmittel

Auslöser der aktuellen Diskussion ist ein Budgetposten in Höhe von 150.000 Euro, der im städtischen Haushalt für die Planung bzw. Umgestaltung des Sprickmannplatzes bereitgestellt wurde​. Dieses Planungskapital wurde Ende 2024 vom Verkehrsausschuss des Rates beschlossen, um endlich Bewegung in die Neugestaltung des zentralen Platzes im Stadtteil Kinderhaus zu bringen​. „Der Platz muss endlich renoviert werden. Die Anwohner dort brauchen endlich einen ansprechenden und zeitgemäßen Treffpunkt“, hatte die örtliche CDU-Ratsfrau Babette Lichtenstein van Lengerich bereits damals gefordert​.

Die Initiative für die Platz-Überplanung geht allerdings noch weiter zurück: Bereits 2019 beauftragte die Bezirksvertretung Münster-Nord die Verwaltung, ein Werkstattverfahren mit Bürgerbeteiligung vorzubereiten​. Wegen der Corona-Pandemie verzögerte sich das Vorhaben; 2023 konnte das Stadtplanungsamt schließlich gemeinsam mit dem externen Planungsbüro Greenbox drei Workshops mit Anwohnern und Akteuren durchführen​. Die Ergebnisse dieser Bürgerbeteiligung sollten eine Grundlage für die weitere Planung und Verwendung der nun bereitstehenden Mittel bilden.

Bürger-Workshops: Wünsche für Sicherheit und attraktive Gestaltung

In dem mehrstufigen Workshop-Verfahren unter Federführung des Stadtplanungsamts brachten Anwohner, Eigentümer, Kinder und Jugendliche ihre Ideen für die Zukunft des Sprickmannplatzes ein​. In mehreren Veranstaltungen (März bis Mai 2023) kristallisierten sich diverse Handlungsfelder heraus – von Beleuchtung und Möblierung über familienfreundliche Angebote bis hin zu Sauberkeit und Sicherheit. Eine zentrale Erkenntnis: Gestalterische Maßnahmen können helfen, soziale Probleme zu entschärfen und das Umfeld aufzuwerten​. Insbesondere im Handlungsfeld „Sicherheit & Soziales“ sahen die Beteiligten großes Verbesserungs­potenzial. Viele Bürger äußerten deutlich die Erwartung, dass die Stadt ihre Vorschläge nun auch in positive Veränderungen vor Ort umsetzt​.

Ein häufig genanntes Anliegen war die Erhöhung der Sicherheit auf und rund um den Sprickmannplatz. So wünschten sich die Bürger etwa eine verstärkte Präsenz von Streetworkern, Polizei und kommunalem Ordnungsdienst, um für mehr Ordnung zu sorgen​. Auch bessere Beleuchtung dunkler Ecken und regelmäßige Reinigung wurden angemahnt. Tatsächlich wurden solche „Quick Wins“ bereits aufgegriffen: Infolge des Workshops richtete die Stadt u.a. zusätzliche Sitzbänke ein, verbesserte die Beleuchtung des Platzes und der Durchgänge und initiierte intensivere Reinigungsaktionen​. Diese Sofortmaßnahmen unterstützen das Sicherheitsgefühl und die Aufenthaltsqualität vor Ort. Die Polizei Münster beobachtet die Entwicklungen ebenfalls aufmerksam. Offizielle Stellen betonen, dass ein gepflegtes, gut ausgeleuchtetes Umfeld dazu beiträgt, Kriminalität vorzubeugen – und dass am Sprickmannplatz vor allem subjektives Sicherheitsempfinden gesteigert werden muss, da gravierende Straftaten dort bislang nicht auffällig sind. Entsprechend wird die Zusammenarbeit von Stadt und Polizei gesucht, um Kinderhaus sicherer zu machen; etwa durch regelmäßige Streifenfahrten und gemeinsame Ortstermine mit dem Ordnungsamt.

SPD und Grüne: Antrag für schrittweise Aufwertung des Sprickmannplatzes

Vor dem Hintergrund begrenzter Mittel und Ressourcen verfolgen SPD und Grüne in Münster-Nord einen Ansatz der schrittweisen Aufwertung. Eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe – seit Anfang 2024 unter Leitung des Stadtplanungsamts aktiv und mit Bezirksbürgermeister Ralf Kiewit (Grüne) sowie wichtigen lokalen Akteuren besetzt – hat geprüft, welche Workshop-Ideen kurzfristig umsetzbar sind​. Das Ergebnis mündete in einen Antrag der Koalitionsfraktionen SPD/Grüne in der Bezirksvertretung Nord, der in der Sitzung am 8. April 2025 beraten wird​. Dieser Antrag sieht eine konkrete Verwendung der 150.000 Euro für mehrere Einzelmaßnahmen vor, um den Sprickmannplatz zügig attraktiver und sicherer zu machen. Geplant sind unter anderem:

  • Installation einer Calisthenics-Anlage (Outdoor-Fitness-Geräte) im Durchgangsbereich Sprickmannplatz/Grünschleife,

  • Errichtung eines wetterfesten Unterstandes als Treffpunkt im selben Bereich,

  • Beseitigung der defekten Brunnenanlage (fachgerechter Rückbau des derzeit funktionslosen Brunnens),

  • Einrichtung eines Repair-Cafés auf dem nahegelegenen Parkdeck an der Sprickmannstraße (Belebung durch Nachbarschaftsaktionen),

  • Bereitstellung von 25.000 € als flexible Mittel für weitere kleinere städtebauliche Verbesserungen und Pflege; nicht benötigte Restmittel (ca. 20.000 €) sollen aus Verantwortung für den städtischen Haushalt zurückgeführt werden.

Diese Maßnahmen sollen laut Begründung einen deutlichen Qualitätssprung für den Platz bedeuten und insbesondere eine familien- und kinderfreundliche Nutzung fördern – im Sinne der Anliegen aus den Workshops​. Gleichzeitig betonen SPD und Grüne die finanzielle Realitäten: Eine umfassende Neugestaltung auf einen Schlag sei mit 150.000 € nicht zu stemmen, zumal allein die Instandsetzung des maroden Brunnens mit über 200.000 € veranschlagt würde​. Daher setze man auf realistische Schritte, „ohne die Stadtkasse zu überfordern“, so sinngemäß der Tenor. Bezirksbürgermeister Ralf Kiewit (Grüne) begrüßt diesen Ansatz. Er war bei der Erarbeitung des Kompromisses eingebunden und verweist darauf, dass die BV Nord die Bereitstellung der Mittel durch den Rat dankbar aufgegriffen habe​. Kiewit sieht in den vorgesehenen Projekten sowohl eine kurzfristige Aufwertung als auch eine Grundlage, auf der später weiter aufgebaut werden könne – etwa wenn künftig zusätzliche Fördergelder oder Investoren für den Sprickmannplatz gewonnen werden.

CDU Münster: Kritik an „kosmetischen Maßnahmen“ und Ignorieren der Bürgerbelange

Die CDU Münster zeigt sich mit dem Kurs von SPD und Grünen allerdings unzufrieden. In einer Pressemitteilung kritisiert die CDU-Ratsfraktion scharf, dass „Grüne und SPD […] Bürgerbelange am Sprickmannplatz ignorieren“ und stattdessen nur auf „kleinteilige Kosmetik“ setzen​. Aus Sicht der Christdemokraten wird der umfangreiche Input der Bürgerworkshops nicht angemessen berücksichtigt, wenn nun lediglich ein paar Geräte aufgestellt und ein Brunnen abgebaut werden. „Mehr Sicherheit und Sauberkeit statt kleinteiliger Kosmetik“, fordert die CDU und plädiert für einen ganzheitlicheren Ansatz​. Konkret bedeutet das: lieber eine umfassende Umgestaltung planen, die den Sprickmannplatz baulich und sozial wirklich transformiert, anstatt Stückwerk. Die CDU verweist darauf, dass aus Kinderhaus zahlreiche Ideen etwa zu Beleuchtung, Begegnungsmöglichkeiten, Spielflächen, Sicherheit Kinderhaus und Familienfreundlichkeit eingegangen seien​– diese dürfe man nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Babette Lichtenstein van Lengerich (CDU), Ratsfrau für Kinderhaus, moniert, SPD und Grüne wollten das Problem lediglich oberflächlich übertünchen. Aus Sicht der CDU wäre es besser, die 150.000 Euro als Planungskosten einzusetzen, um ein großes Wurf-Konzept für den Platz zu entwickeln, das anschließend umgesetzt werden kann​. Auch die Einbindung weiterer Fördermittel des Landes oder Bundes zur Quartiersentwicklung sollte geprüft werden, anstatt vorschnell Geld an die Stadtkasse zurückzugeben. „Die CDU wird die weiteren Planungen kritisch begleiten“, kündigte Lichtenstein van Lengerich an und forderte SPD/Grüne sogar auf, ihren Antrag in der BV Nord zurückzuziehen, um den Weg für ein überzeugenderes Konzept freizumachen. Unterstützung erhält sie von der örtlichen CDU-Ortsunion, die in Kinderhaus bereits Bürgersprechstunden am Sprickmannplatz abgehalten und auf Probleme wie Vermüllung und Vandalismus hingewiesen hat​.

Bezirksvertretung Nord und Ausblick: Wie geht es weiter?

Der politische Schlagabtausch erreicht am 8. April 2025 einen vorläufigen Höhepunkt, wenn die Bezirksvertretung Münster-Nord über den Sprickmannplatz-Antrag berät​. Erwartet wird, dass die SPD-Grünen-Mehrheit in der BV den Antrag annimmt – trotz gegenteiliger Empfehlungen der CDU-Opposition. Formal handelt es sich um eine Anregung an den Rat der Stadt Münster. Das heißt, die endgültige Entscheidung über die Verwendung der Mittel trifft der Stadtrat. Dort verfügen SPD und Grüne gemeinsam mit kleineren Partnern ebenfalls über eine Mehrheit, doch die CDU ist die stärkste Fraktion und könnte das Thema zum Politikum machen. Mögliche rechtliche Implikationen betreffen die Zweckbindung der Gelder: Waren die 150.000 € ursprünglich ausdrücklich als Planungskosten für eine Neugestaltung vorgesehen, müsste der Rat nun zustimmen, dass sie für konkrete Bau- und Gestaltungsmaßnahmen eingesetzt werden dürfen​. Eine solche Umschichtung ist politisch heikel, da sie einen Strategiewechsel bedeutet – weg von einer großen Gesamtlösung hin zu kurzfristigen Einzelmaßnahmen.

Für die Bürger in Kinderhaus ist vor allem wichtig, dass sichtbare Verbesserungen folgen. Die Debatte hat deutlich gemacht, dass Handlungsbedarf besteht: bessere Beleuchtung, weniger Angsträume, attraktivere Aufenthaltsbereiche und ein Gefühl der Sicherheit. Ob diese Ziele durch das Paket der „Aufhübschungen“ (Zitat CDU) erreicht werden oder ob es eines Masterplans Sprickmannplatz bedarf, darüber wird wohl auch im anstehenden Kommunalwahlkampf 2025 gestritten werden. Immerhin sind sich alle Parteien in einem Punkt einig: Der Sprickmannplatz in Münster-Kinderhaus darf nicht weiter vernachlässigt werden, sondern soll vom Problemfall zum lebendigen Mittelpunkt des Quartiers werden. Fazit: Die Weichen sind gestellt, nun liegt es an Politik und Verwaltung, die Bürgerbelange ernst zu nehmen und den Worten Taten folgen zu lassen – sei es durch eine umfassende Neugestaltung oder durch viele kleine Schritte, die zusammengenommen Großes bewirken.

Teilen:

Münster Map

Mehr Beiträge: