Der Flughafen Münster/Osnabrück wurde 1972 eröffnet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Heute ist er ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region. Er verbindet das Münsterland und die Region Osnabrück mit vielen Zielen in Europa.
Die Geschichte des Flughafenausbaus in Münster/Osnabrück
Ende 2004 erhielt der Flughafen Münster/Osnabrück grünes Licht, seine Start- und Landebahn zuerst auf 3000 Meter und später auf 3600 Meter auszudehnen. Der Startschuss für die Bauarbeiten sollte im Dezember 2006 fallen und das Projekt bis Ende 2009 abgeschlossen sein. Doch es gab Hindernisse.
Bärbel Höhn, die damalige Umweltministerin von Bündnis 90/Die Grünen, hat Ende 2004 den Eltingmühlenbach im Kreis Steinfurt als FFH-Schutzgebiet ausgewiesen. Das hat die Ausbaupläne des Flughafens gebremst. Zudem hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) gegen das Planfeststellungsverfahren Klage eingereicht.
Rechtliche Auseinandersetzungen und Entscheidungen
Im Juli 2006 hat das Oberverwaltungsgericht NRW die Klage des NABU abgewiesen. Der Naturschutzbund hat jedoch eine Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht durchgesetzt. Im Juli 2009 wurde die Revision wegen sinkender Passagierzahlen an das Oberverwaltungsgericht Münster zurückverwiesen.
Ende Mai 2011 war das Gericht in Münster nicht überzeugt von der Idee der Flughafenbetreiber, mit der verlängerten Start- und Landebahn zu einem interkontinentalen Flughafen zu werden. Die Richter argumentierten, dass das öffentliche Interesse am Ausbau den Schutz des Naturraums nicht überwiegen darf.
Einigung und Kosten des Projekts
Im November 2011 haben sich der FMO und der Naturschutzbund darauf geeinigt, die Start- und Landebahn nur auf 3000 Meter zu verlängern. Dabei soll der Eltingmühlenbach nicht mehr unter die Start- und Landebahn verlegt, sondern um sie herumgeführt werden.
Bis November 2011 waren für das Projekt bereits Kosten von etwa 19 Millionen Euro entstanden. Ursprünglich waren für die gesamte Ausbaustufe rund 60 Millionen Euro veranschlagt worden. Anfang November 2017 wurde jedoch bekannt, dass das Projekt nicht weitergeführt werden soll. Die Begründung: Die Entwicklung des Luftverkehrs in der jüngsten Vergangenheit und die kurz- und mittelfristigen Aussichten lassen am FMO keinen akuten Bedarf erkennen.
Die aktuellen Flugziele ab dem Flughafen Münster/Osnabrück: