
Der Allwetterzoo Münster freut sich über neuen Nachwuchs: Am 12. September brachte Gepardenmutter Alwa gleich fünf Welpen zur Welt. Dieser Nachwuchs spielt eine bedeutende Rolle für den Arterhalt der bedrohten Geparden. Die Kleinen sind wohlauf und erkunden bereits mit ihrer Mutter das Außengehege. Zoobesucher können die Familie nun häufiger in Aktion erleben.
Nach der freudigen Nachricht über den Tigernachwuchs im Mai dieses Jahres folgt nun weiterer Nachwuchs bei den Raubkatzen im Allwetterzoo Münster. Die drei Kater und zwei Weibchen wurden gesund geboren und gedeihen prächtig. Nach Angaben des Zoos wiegen die fünf Jungtiere zwischen 1.750 und 1.920 Gramm. Bereits vier Wochen nach der Geburt wurde die zweite Wurmkur durchgeführt, und auch der Gesundheitscheck verlief reibungslos.
Zusammen mit ihrer Mutter wagen die kleinen Geparden nun immer öfter die ersten Schritte ins Außengehege. Für Besucher bietet sich damit eine großartige Gelegenheit, die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Die kleinen Raubkatzen toben und spielen im Gehege, was für viele Zoobesucher sicherlich ein unvergesslicher Anblick ist.
Die Geburt von fünf Gepardenwelpen im Allwetterzoo Münster ist nicht nur ein besonderes Ereignis für den Zoo, sondern auch von großer Bedeutung für den Artenschutz. Geparden sind weltweit stark gefährdet. Laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) sind sie als „gefährdet“ eingestuft, da ihre Population in freier Wildbahn kontinuierlich abnimmt. Bei der letzten umfassenden Zählung im Jahr 2021 wurden nur noch etwa 6.500 erwachsene Geparden weltweit registriert – eine Zahl, die weiter sinkt.
Der dramatische Rückgang der Gepardenpopulation ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Dazu gehören der Verlust ihres Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung, die illegale Jagd sowie der Rückgang ihrer Beutetiere. Hinzu kommt, dass Geparden genetisch wenig divers sind, was ihre Fähigkeit, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen, zusätzlich erschwert.
Vor diesem Hintergrund sind Zuchtprogramme in Zoos wie dem Allwetterzoo Münster ein wichtiger Teil des weltweiten Bemühens, die Art vor dem Aussterben zu bewahren. Diese Programme tragen dazu bei, den Genpool der Art zu erweitern und langfristig stabile Populationen zu sichern. Jeder einzelne Gepardenwelpe, der in einem Zoo geboren wird, stellt eine wertvolle Bereicherung für die zukünftigen Erhaltungsprogramme dar.