
Münster. Der städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerb für das neue Stadtquartier an der Steinfurter Straße ist entschieden. Am 3. Juli 2025 kürte die Jury den Siegerentwurf eines interdisziplinären Planungsteams. Dieser sieht ein dicht bebautes, aber durchgrüntes Quartier mit rund 3.000 Wohneinheiten und mehreren tausend Arbeitsplätzen vor. Der Siegerentwurf war einer von zehn Beiträgen in der zweiten Wettbewerbsphase.
Dem zweistufigen Verfahren ging eine Beteiligung von insgesamt 24 Teams voraus. Zehn Entwürfe kamen in die engere Auswahl. Am Vorabend der Entscheidung hatten 60 Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, Rückmeldungen zu den Entwürfen zu geben. Die Hinweise wurden laut Angaben der Stadt in die Bewertung einbezogen.
Das Konzept stammt von Thomas Schüler Architekten (Düsseldorf), arbos landscape GmbH (Hamburg) und SBI Beratende Ingenieure (Hamburg). Zentrale Elemente sind ein großzügiger Park in der Mitte des Quartiers, mehrere dezentral verteilte Nachbarschaftsplätze sowie grüne Wege, die in die Umgebung ausstrahlen. Ergänzt wird dies durch ein Quartierszentrum mit Schule, Kita, Nahversorgung und kulturellen Angeboten. Auch ein zentraler Stadtplatz ist vorgesehen, etwa für Märkte oder Veranstaltungen.
Das neue Quartier soll auf etwa 50 Hektar Fläche entstehen. Vorgesehen sind rund 2.000 Wohnungen und etwa 1.000 Apartments für Auszubildende und Studierende. Außerdem sollen etwa 4.700 Arbeitsplätze entstehen – mit Schwerpunkt auf Wissenschaft, Technologie und Handwerk. Der Siegerentwurf für das Stadtquartier an der Steinfurter Straße legt damit besonderen Wert auf eine funktionale Mischung.
Die Stadt Münster stellt alle Wettbewerbsbeiträge vom 7. bis 18. Juli 2025 in der Glashalle von Stadthaus 3 (Albersloher Weg 33) aus. Die Ausstellung ist barrierefrei und zu folgenden Zeiten geöffnet: montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr und freitags bis 13 Uhr. Zusätzlich sind die Entwürfe online zugänglich unter www.stadt-muenster.de/mmq.
Das beauftragte Planungsteam wird den Siegerentwurf nun weiterentwickeln. Im nächsten Schritt beginnt die Bauleitplanung. Auch hier ist eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit vorgesehen.