
Mitten in Münster bietet der Aasee ein idyllisches Fleckchen Erholung. Als grüne Lunge der Stadt, zieht dieser Ort Tag für Tag Besucher an, die dem hektischen Stadtalltag entfliehen möchten. Umgeben von saftigen Grünflächen, mit dem leisen Plätschern des Wassers im Hintergrund, ist der Aasee der perfekte Ort, um Ruhe zu finden und die Seele baumeln zu lassen.
Der Aasee, wie wir ihn heute kennen, ist das Ergebnis einer beeindruckenden Entwicklung. Ursprünglich als sumpfiges Gebiet beginnend, wurde der See im 19. Jahrhundert künstlich angelegt, um die Wasserverhältnisse in Münster zu verbessern. Im Laufe der Zeit erfuhr der Bereich rund um den Aasee eine stetige Aufwertung und wandelte sich zu einem zentralen Treffpunkt für die Bürger Münsters sowie für Besucher der Stadt. Heute hat er eine Fläche von 40,2 Hektar und eine Länge von knapp 2,3 Kilometer, die Tiefe beträgt knapp 2 Meter.
Dank seiner zentralen Lage ist der Aasee Münster leicht und bequem zu erreichen. Ob mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln – der Weg zum Aasee ist stets ein kurzer. Wollt ihr zu den Giant Pool Balls, den bekannten Kugeln, könnt ihr hier aussteigen: Goldene Brücke/Aasee (Linie 14), Aegidiitor (Linie 14), Bismarckallee (Linien 2, 10, E8, E10, N83). Die gut ausgebauten Wege rund um den See sind dabei barrierefrei gestaltet, sodass jeder, unabhängig von Mobilität, den Park in vollen Zügen genießen kann.
Die drei markanten Skulpturen am Ufer des Aasees, bekannt als die Giant Pool Balls, sind einzigartige Kunstwerke, die die Landschaft Münsters bereichern. Geschaffen wurden sie 1977 von Claes Oldenburg, einem renommierten schwedischen Künstler, und symbolisieren auf kreative Weise drei überdimensionale Billardkugeln. Trotz ihrer Beliebtheit wurden die Giant Pool Balls wiederholt Ziel von Vandalismus, was die Stadt Münster vor Herausforderungen stellt. Kurz nach ihrer Installation gab es sogar einen Versuch, eine der Kugeln in den Aasee zu rollen, was glücklicherweise vereitelt werden konnte.
Die natürliche Schönheit des Aasees und seiner Umgebung ist unübertroffen. Weite Grünflächen, die sich entlang des Ufers erstrecken, laden zum Verweilen und Entspannen ein. Der Aasee selbst wird, besonders zu den Zeiten von Sonnenauf- und -untergang, zu einer glitzernden Fläche, die die Landschaft in ein magisches Licht taucht. Die Vielfalt an Bäumen, Blumen und Wiesen bietet zudem Lebensraum für zahlreiche Tierarten und unterstreicht die Bedeutung des Aasees als grünes Juwel Münsters.
Am Aasee gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Von Spaziergängen und Fahrradtouren bis hin zu Bootsfahrten auf dem Wasser – Langeweile kommt hier nicht auf. Zudem locken regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und Festivals Gäste aus nah und fern. Dazu gehört die Ruder-Regatta, die Ruder-Bundesliga oder die Klassikkonzertreihe AaSeerenaden. Zum Schwimmen ist der Aasee allerdings nicht geeignet, seit den 90er Jahren gibt es Probleme mit Blaualgen.
Der Aasee dient den Münsteranern als beliebter Ort für gemeinsame Grillabende, insbesondere im Sommer. Angesichts der damit einhergehenden Probleme, wie vermehrtem Müllaufkommen, steht jedoch ein mögliches Grillverbot zur Debatte. Neben Freizeitaktivitäten bietet der Aasee auch eine Auswahl an gastronomischen Betrieben, die von moderner Küche bis hin zu traditionellen Speisen reichen, und somit für das leibliche Wohl der Besucher sorgen.
Der Aasee ist nicht nur ein Ort der Entspannung und Freizeit, sondern auch ein Kulturzentrum. Rund um den See finden sich zahlreiche Kunstwerke, die von renommierten Künstlern für die Skulpturenausstellungen geschaffen wurden. Diese Werke laden zu einem Spaziergang der besonderen Art ein und bieten die Möglichkeit, Kunst im öffentlichen Raum zu erleben. Der Aasee dient damit als Bühne für kulturelle Entdeckungen und bereichert das städtische Leben in Münster auf einzigartige Weise.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenTeilen: Amelsbüren ist ein Stadtteil von Münster in Westfalen und liegt etwa acht Kilometer südlich der Innenstadt. Trotz der Eingemeindung in die Großstadt hat sich
Teilen: Roxel ist ein westlicher Stadtteil Münsters mit langer Geschichte und hoher Lebensqualität. Einst als eigenständiges Dorf gegründet, gehört Roxel seit 1975 zu Münster und
Teilen: Veranstaltungsdetails: Nacht der Bibliotheken Münster Freitag, 4. April 202518:00–22:00 UhrDiözesanbibliothek Münster, Überwasserkirchplatz 2, 48143 Münster www.dioezesanbibliothek-muenster.de www.nachtderbibliotheken.de Am Freitag, den 4. April 2025, findet in ganz
Teilen: Der Domplatz Münster zählt zu den zentralen Orten in Münsters Altstadt. Täglich überqueren Hunderte Menschen den weiten Platz vor dem St.-Paulus-Dom – oft, ohne zu
Teilen: Die B-Side Münster gilt als Vorzeigeprojekt der Soziokultur am Hafen – doch hinter dem Engagement für Kunst und Gemeinschaft stehen Millionenbeträge an öffentlichen Fördergeldern.
Teilen: Münster Einwohner: Die Einwohnerzahl der Stadt Münster hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Bereits im Mittelalter wuchs die Bevölkerung langsam, musste jedoch immer