
Die Stadtwerke Münster haben einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht: Ab sofort startet der Glasfaser-Vollausbau für alle Mehrfamilienhäuser in Münster. Dies bedeutet für die Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Geschäftseinheiten in Mehrfamilienhäusern eine kostenlose Ausstattung mit einem Glasfaseranschluss. Damit wird nicht nur die Zukunftssicherheit der Immobilien erhöht, sondern auch die Nutzung von schnellem Internet für alle Bewohnerinnen und Bewohner ermöglicht. Was hinter diesem großen Schritt steckt, erfahren Sie hier.
Die Entscheidung für den Ausbau von Glasfaseranschlüssen in Mehrfamilienhäusern bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Der wichtigste Vorteil ist die Zukunftssicherheit. In einer immer stärker digitalisierten Welt ist die Bedeutung einer schnellen und stabilen Internetverbindung nicht mehr wegzudenken. Der Glasfaseranschluss gewährleistet eine langfristige Versorgung mit schnellerem Internet und bietet den Bewohnern eine deutlich höhere Bandbreite als herkömmliche DSL-Verbindungen.
„Vom Glasfaser-Vollausbau von Mehrfamilienhäusern profitiert ganz Münster“, erklärt Sebastian Jurczyk, Geschäftsführer der Stadtwerke Münster. „Nutzerinnen und Nutzer surfen schneller und stabiler, Eigentümerinnen und Eigentümer steigern den Wert ihrer gesamten Immobilie, und die Digitalwende in unserer Stadt gewinnt an Tempo.“
Der Glasfaseranschluss bringt nicht nur eine bessere Leistung für die Nutzer, sondern auch eine effizientere Installation. Durch die gleichzeitige Verkabelung von mehreren Wohneinheiten in einem Gebäude können die Stadtwerke Münster die Installation deutlich beschleunigen. Besonders für Nachmieter oder Kurzentschlossene bedeutet dies eine schnelle Umstellung auf Glasfaser, da keine aufwendigen Umbauten oder Verzögerungen mehr notwendig sind.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Eigentümerinnen und Eigentümer müssen keine zusätzlichen Verträge abschließen, um die Glasfaseranschlüsse zu erhalten. Solange die Voraussetzung eines Produktvertrags und des Grundstücks- und Gebäudenutzungsvertrags (GGNV) erfüllt sind, profitieren alle Mieterinnen und Mieter des Hauses von den Vorteilen eines Glasfaseranschlusses.
Um von diesem Angebot zu profitieren, müssen Eigentümerinnen und Eigentümer einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Zunächst muss für das Gebäude mindestens eine Produktbuchung vorliegen. Zusätzlich ist der Abschluss des Grundstücks- und Gebäudenutzungsvertrags (GGNV) erforderlich.
Für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) gilt, dass der GGNV an die Hausverwaltung oder einen berechtigten Vertreter weitergeleitet werden muss, damit dieser im Namen der WEG unterzeichnen kann. Es gibt keine Obergrenze für die Anzahl der Wohneinheiten, die in einem Gebäude mit Glasfaser ausgestattet werden können.
Die Stadtwerke Münster beginnen den Glasfaser-Vollausbau zunächst in den Gebieten, die entweder bereits ausgebaut sind oder sich aktuell im Ausbau befinden. Dabei erfolgt der Ausbau in der Standardbauweise, wie sie im GGNV beschrieben ist. Das sorgt für einen reibungslosen und schnellen Anschluss der Mehrfamilienhäuser.
Ein wesentlicher Vorteil des Glasfaser-Vollausbaus für Mehrfamilienhäuser ist die erhöhte Effizienz bei der Umsetzung. Da die Inhausverkabelung nun für alle Wohnungen eines Gebäudes gleichzeitig vorgenommen wird, entfällt die Notwendigkeit für wiederholte Arbeiten in verschiedenen Phasen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten, die in die Optimierung des Ausbaus investiert werden können.
Darüber hinaus können die Stadtwerke Münster durch diese gebündelte Maßnahme eine größere Anzahl an Gebäuden gleichzeitig ausstatten, was den gesamten Ausbauprozess beschleunigt und die Digitalisierung von Münster vorantreibt.
Interessant ist, dass für die zusätzlich mit Glasfaser ausgerüsteten Wohnungen keine Pflicht besteht, einen Glasfaservertrag abzuschließen. Die Bewohner können weiterhin ihren bisherigen Vertrag mit einem der Anbieter wie Telekom, Telefónica, 1&1 oder den Stadtwerken Münster fortführen. Das bedeutet, dass der Ausbau der Glasfasernutzung auch für die Mieterinnen und Mieter flexibel bleibt, ohne dass sie sich sofort auf einen Glasfaservertrag festlegen müssen.
Der Glasfaser-Vollausbau von Mehrfamilienhäusern durch die Stadtwerke Münster ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren digitalen Zukunft für die Stadt. Durch die schnelle und effiziente Installation profitieren sowohl die Eigentümerinnen und Eigentümer von Wertsteigerungen ihrer Immobilien als auch die Mieterinnen und Mieter von schnelleren und stabileren Internetverbindungen. Die Maßnahme trägt zur weiteren Digitalisierung Münsters bei und bietet langfristige Perspektiven für alle Beteiligten.