
Kiepenkerl: Vom Wanderhändler zum Wahrzeichen Münsters
Teilen: In Münster kennt jeder den Kiepenkerl – die bronzene Figur eines wandernden Händlers in der Altstadt ist beliebter Treffpunkt und Fotomotiv. Doch hinter dem
Das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland ist ein bedeutender Veranstaltungsort, der eine Vielzahl von Events und Versammlungen beherbergt. Mit einer Kombination aus moderner Architektur und hochwertiger technischer Ausstattung bietet es den idealen Rahmen für eine breite Palette von Veranstaltungen, von Musik- und Comedy-Shows über Theateraufführungen und Ballett bis hin zu Bildungs- und Fachveranstaltungen.
In den Anfängen des 20. Jahrhunderts, gab es in Münster kaum ausreichend Platz für Großveranstaltungen. Vor allem bei öffentlichen Viehmärkten, die unter freiem Himmel auf dem damaligen Neuplatz (heute Schlossplatz) abgehalten wurden, stieß die Stadtverwaltung an ihre Grenzen. Es fehlte sowohl an Platz als auch an Hygienemaßnahmen. Zugleich brauchte die wachsende Stadt eine große Veranstaltungshalle, in der sie Versammlungen, Ausstellungen, Messen und Sportturniere organisieren konnte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDie Konstruktion der Halle Münsterland begann im Jahr 1925. Sie wurde auf dem ehemaligen Gelände der städtischen Gasanstalt im Südosten der Stadt errichtet. Die Stadt Münster war der Bauherr und die drei landwirtschaftlichen Zuchtvereinigungen Westfalens beteiligten sich an dem Bau. Das moderne Gebäude war 180 Meter lang, 45 Meter breit und hatte einen geschwungenen Holzbau-Lamellendach des Systems Zollinger in 16 Metern Höhe. Die zentrale Halle war fast 3500 Quadratmeter groß und bot Platz für bis zu 6000 Personen. Die offizielle Eröffnung der Halle Münsterland erfolgte mit einem zweitägigen Turnier der westfälischen Reit- und Fahrvereine am 17. und 18. April 1926. Die Baukosten beliefen sich auf 753.000 Reichsmark.
Trotz der Schäden, die Münster im Jahr 1945 erlitten hat, fand der Wiederaufbau der Halle schnell statt. Die Stadt und die Landwirtschaft brauchten einen Ort für ihre Märkte, um die Bevölkerung zu versorgen. Die neue Halle Münsterland entstand zwischen 1948 und 1949 am selben Standort und bot bei Messen eine Ausstellungsfläche von 3000 Quadratmetern und bei Konzerten Platz für bis zu 7000 Personen. Heute stellt sie als Große Halle das Herzstück des Messegeländes dar. Die wertvolle Holzverkleidung für ihr charakteristisches Zollingerdach kam aus Bayern und wurde gegen 120 Pferde eingetauscht.
Die Halle Münsterland GmbH, die 1947 gegründet wurde, ergänzte das Gebäudeensemble bis 1952 mit Büros, einem Foyer, einer neuen Viehmarkthalle, einem Restaurant und dem Weißen Saal als Tagungsraum. Das gesamte Projekt kostete rund 2 Millionen DM, wodurch die Halle Münsterland zur ersten und vorerst größten wiederaufgebauten Veranstaltungshalle in Deutschland wurde. In den 50er Jahren wurde die Radrennbahn von Schürmann erneuert und auf dieser fanden von 1955 bis 1988 insgesamt 33 Sechstagerennen statt.
Seit den 1950er Jahren hat die Halle immer wieder Veränderungen und Erweiterungen erfahren, wobei das Zollingerdach stets unverändert blieb. Allerdings dient es nun nur noch als Dekoration, da das Hallendach nicht mehr von der Holzkonstruktion getragen wird, sondern die umfangreichen technischen Anlagen verbirgt.
In den 1990er Jahren wurde die Halle Münsterland komplett umgestaltet, da die Raumkapazitäten für Messen und Kongresse nicht mehr ausreichend waren. Daher erwarb die Stadt Münster 1988 zwei angrenzende Grundstücke zur Erweiterung des Hallengeländes. Ein neues Verwaltungsgebäude wurde 1990 errichtet und 1994 stellte die Stadt insgesamt 82 Millionen DM für Renovierungen und Neubauten zur Verfügung.
Das Kernstück des Umbaus waren drei neue Messehallen mit insgesamt fast 16.000 Quadratmetern Fläche. Die Messehallen Nord und Mitte wurden 1996 und die Messehalle Süd im Jahr 2002 eröffnet. Die Modernisierung des Kongresszentrums fand 2016 statt. Heute verfügt das Messe- und Congress-Centrum Halle Münsterland über eine Ausstellungsfläche von rund 20.000 Quadratmetern und ein Freigelände von etwa 10.000 Quadratmetern. Bei Großveranstaltungen finden bis zu 11.000 Personen Platz in der größten Halle, der Messehalle Mitte.
Die Halle Münsterland ist unter anderem ein beliebter Ort für Musikveranstaltungen aller Art. Von Pop und Rock über Jazz bis hin zu klassischer Musik bietet die Halle eine Bühne für nationale und internationale Künstler. Ob es sich um ein Konzert des Komikers und Musikers Jürgen von der Lippe handelt oder um eine Performance des renommierten Jazzsängers Gregory Porter, die Halle Münsterland bietet ein vielfältiges Musikprogramm.
Comedy ist ein weiteres beliebtes Genre in der Halle Münsterland. Bekannte Comedians wie Chris Tall und Dieter Nuhr treten hier auf und begeistern das Publikum mit ihren humorvollen Darbietungen.
Die Halle Münsterland ist auch Gastgeber für verschiedene Theateraufführungen. Von klassischen Dramen bis hin zu modernen Stücken bietet die Halle eine Plattform für vielfältige theatralische Darbietungen. Ein Beispiel ist das Familienballett „Schwanensee“, das eine erzählerische Interpretation des klassischen Balletts von P. Tschaikowsky bietet.
Neben Unterhaltungsveranstaltungen beherbergt die Halle Münsterland auch eine Reihe von Bildungs- und Fachveranstaltungen. Dazu gehören Konferenzen, Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen. Beispiele sind die Veranstaltungen der Congress-Organisation Gerling GmbH und der SPD Landesverband NRW.
Teilen: In Münster kennt jeder den Kiepenkerl – die bronzene Figur eines wandernden Händlers in der Altstadt ist beliebter Treffpunkt und Fotomotiv. Doch hinter dem
Teilen: Amelsbüren ist ein Stadtteil von Münster in Westfalen und liegt etwa acht Kilometer südlich der Innenstadt. Trotz der Eingemeindung in die Großstadt hat sich
Teilen: Roxel ist ein westlicher Stadtteil Münsters mit langer Geschichte und hoher Lebensqualität. Einst als eigenständiges Dorf gegründet, gehört Roxel seit 1975 zu Münster und
Teilen: Veranstaltungsdetails: Nacht der Bibliotheken Münster Freitag, 4. April 202518:00–22:00 UhrDiözesanbibliothek Münster, Überwasserkirchplatz 2, 48143 Münster www.dioezesanbibliothek-muenster.de www.nachtderbibliotheken.de Am Freitag, den 4. April 2025, findet in ganz
Teilen: Der Domplatz Münster zählt zu den zentralen Orten in Münsters Altstadt. Täglich überqueren Hunderte Menschen den weiten Platz vor dem St.-Paulus-Dom – oft, ohne zu
Teilen: Die B-Side Münster gilt als Vorzeigeprojekt der Soziokultur am Hafen – doch hinter dem Engagement für Kunst und Gemeinschaft stehen Millionenbeträge an öffentlichen Fördergeldern.
Teilen: Donald Trump präsentiert im Weißen Haus ein Schaubild seiner angekündigten „Reciprocal Tariffs“. Auf Importe aus der Europäischen Union sind laut seinen Plänen neue Zölle
Teilen: Münster verwandelt sich im Juli in einen lebendigen Campus: Mit dem Wissenschaftsfestival SchlauRaum laden Universität, FH Münster, UKM und Münster Marketing zu einer ganz
Teilen: Erfolgreiche Fusion stärkt lokale Wirtschaft Die Sparkasse Münsterland Ost hat nach der erfolgreichen Fusion der Sparkassen Beckum-Wadersloh und Münsterland Ost beeindruckende Geschäftsergebnisse für das
Teilen: Zum 31. Juli 2025 wird die Kita Am Edelbach in Coerde ihren Betrieb vorübergehend einstellen. Hintergrund der Entscheidung sind strukturelle Herausforderungen wie akuter Personalmangel
Teilen: Mit dem Frühjahr 2025 startet die Umgestaltung im Martiniviertel Münster – ein Bauvorhaben, das nicht nur die Infrastruktur, sondern auch das Erscheinungsbild eines zentralen
Teilen: Die Stadtwerke Münster planen für das Jahr 2025 die Veröffentlichung eines freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts. Hintergrund ist die erwartete Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Teilen: Seit dem Krieg in der Ukraine boomen Rüstungsaktien – und mit ihnen rückt auch der Rüstungs ETF in den Fokus vieler Anleger. Ein Rüstungs
Teilen: Gold fasziniert Anleger seit jeher als krisensichere Wertanlage. In den letzten Monaten ist der Goldpreis stark gestiegen und hat teils neue Höchststände erreicht. Welche
Teilen: Aktueller Stand der Testphase in NRW und Münster Die Pilotphase für die neue elektronische Patientenakte (ePA) ist am 15. Januar 2025 in ausgewählten Regionen –
Teilen: Suchtprobleme in der Familie sind ein oft verborgenes Leid. Wenn ein Familienmitglied – ob Vater, Mutter, Partner oder sogar ein Jugendlicher – abhängig wird,
Teilen: Warum langfristiges Investieren sinnvoll ist Viele Menschen fragen sich, ob es möglich ist, mit einer vergleichsweise kleinen Summe langfristig ein großes Vermögen aufzubauen.
Teilen: Die Zahl der Masernfälle in Europa hat im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. Noch nie seit fast drei Jahrzehnten wurden so viele Erkrankungen registriert.